D713 (PT Halle-Berlin)
-
-
Hallo Allerseits,
hier der aktuelle Fortschritt des D713.
Es ist Dienstag, der 26.06.1990. Von hinten nach vorne stehen in Lichtenberg:
D713
IEx72 "Metropol" (noch nicht abgestellt und inkl. vorne der 2 Kurswagen aus Wien)
D910 (mit 5 - 10 min Verspätung)
D375 "Vindobona"
Die nächsten Schritte werden der "Laufsteg" der Städteexpresszüge um Berlin-Schönefeld und dem Berliner Außenring und der S-Bahn-Verkehr in Berlin sein.
VG
Frank
-
- Official Post
Hallo,
der Aufgabenwunsch scheint ja nun Realität zu werden, auch wenn es bis zur Fertigstellung noch dauert.
Daher habe ich den Thread getrennt.
Bei Aufgabenbau möchte ich es nicht haben.
Dort sollen nur Probleme, die beim Aufgabenbau auftreten, diskutiert werden.
Danke für Euer Verständnis.
Grüße Cris
-
Vor meinem Urlaub noch der "Laufsteg" der Städteexpresszüge.
Es beginnt mit dem 5 - 10 min. verspätetem Ex150 Rennsteig
Der etwas verspätete Ex100 Elstertal
Der Ex160 Sachsenring
Und last but not least der Ex172 Fichtelberg
Noch zwei Bitten in die Runde.
Wikipedia und fernbahn.de geben für die Ex 100, 160 und 172 jeweils 5 bis 6 Am-Wagen an, was mir unplausibel erscheint. Wenn sich noch jemand (dunkel) an diese Züge erinnern kann, bin ich für Hinweise sehr dankbar, da ich diese Züge einstweilen nur mit je 4 Am-Wagen gebaut habe.
Weiß jemand von Euch, wann die Sputniks aus Potsdam in Schönefeld ankamen?
VG
Frank
-
- Official Post
Moin Frank,
super Bilder, danke!
Ich gucke mal, ob ich ein Kursbuch von 90 habe.
Zu den Wagenreihungen hab ich ev. auch was.
Bis später.
Cris
-
Hallo Frank,
im Sonderheft "BahnExtra 5.2023" waren die Städteexpress-Züge ein Schwerpunktthema. Darin findet sich auch eine Abbildung einer "dienstlichen Unterlage" zu den Umläufen der Städteexpresszüge, Stand 27. Mai 1990. Dem Dokument ist zu entnehmen:
Fichtelberg: 6 A - 6 Bmz - 1 WRg
Sachsenring: 5 A - 5 Bm - 1 WRg
Elstertal: 6 A - 5 Bmz - 1 WRg
Das ist vermutlich analog auch zu den Auskünften auf fernbahn.de…
In Abgrenzung dazu wird dann aufgezeigt, dass im folgenden Fahrplan Winter 1990/91 die Züge deutlich gekürzt wurden. So fuhr der Sachsenring dann nur noch mit 2 A - 4 Bm - 1 WRg
Gruß EGZ
-
- Official Post
Hallo Frank,
01.06, 05.06, 06.06, 07.06, 08.06, 09.18, 10.06, 11.06, 12.06, 13.06, 14.06, 15.12, 16.06, 17.06, 18.06, 19.06, 20.06, 21.06, 22.06, 23.12, 00.06
Grüße Cris
-
Hallo Frank,
01.06, 05.06, 06.06, 07.06, 08.06, 09.18, 10.06, 11.06, 12.06, 13.06, 14.06, 15.12, 16.06, 17.06, 18.06, 19.06, 20.06, 21.06, 22.06, 23.12, 00.06
Grüße Cris
Hallo Cris,
herzlichen Dank für die Rückmeldung. Dann passt er genau in die Lücke zwischen Ex100 (9:12) und Ex160 (9:24)
9:06 hat D641 blockiert
Grüße Frank
-
Hallo Frank,
im Sonderheft "BahnExtra 5.2023" waren die Städteexpress-Züge ein Schwerpunktthema. Darin findet sich auch eine Abbildung einer "dienstlichen Unterlage" zu den Umläufen der Städteexpresszüge, Stand 27. Mai 1990. Dem Dokument ist zu entnehmen:
Fichtelberg: 6 A - 6 Bmz - 1 WRg
Sachsenring: 5 A - 5 Bm - 1 WRg
Elstertal: 6 A - 5 Bmz - 1 WRg
Das ist vermutlich analog auch zu den Auskünften auf fernbahn.de…
In Abgrenzung dazu wird dann aufgezeigt, dass im folgenden Fahrplan Winter 1990/91 die Züge deutlich gekürzt wurden. So fuhr der Sachsenring dann nur noch mit 2 A - 4 Bm - 1 WRg
Gruß EGZ
Hallo EGZ,
herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Du hast völlig recht, dass diese Angaben sich exakt mit denen von fernbahn.de decken und sehr nah an denen von wikipedia liegen..
Ich bin bekanntlich Ex150/157-"verstahlt".
Da treffen mindestens 8 Bm auf 4 Am, was einem Verhältnis von 2:1 entspricht.
Bei den 3 o.g. Zügen sowie auch Elbflorenz, Börde, Stoltera und Petermännchen liegt das Verhältnis bei etwa 1:1. Ja das würde dann endgültig den Spitznamen "Bonzenschleuder" für die Städteexpresszüge erklären
Es sind jedoch Bilder aus den `80er, wie:
, die mich am Verhältnis 1:1 ernsthaft zweifeln lassen. Und dass die DR im Mai 1990 die 1. Klasse massiv hochgefahren hat, bezweifle ich.
Sofern sich jedoch niemand anderes meldet, werde ich die Züge auf 5 bis 6 Am hochrüsten.
Grüße Frank
-
Hallo Frank,
ebenfalls von Interesse könnte der Zugbildungsplan für den Binnenverkehr (allerdings aus der vorangegangen Fahrplanperiode 1989/90) sein - da ist auch häufig das erwähnte "Gleichgewicht der Klassen" zu finden.
Nach diesen Angaben war das 1982 weitgehend noch anders, nämlich so wie von Dir erwartet.
Gruß EGZ
-
-
Hallo Frank,
das sieht wirklich gut aus - weiter so!
Zu den Zugzielanzeigen der Berliner S-Bahn:
Folgende Ziele/Zuggruppen/Umläufe sind für die BR277 aus LzSuO - zumindest im Fahrzeug-AddOn "Das große Fahrzeugpaket" - im Lieferumfang enthalten:
- Karlshorst (B 5)
- Friedrichstraße (B 12)
- Ostbahnhof (G 6)
- Kaulsdorf (G 7)
- Bernau (N 2)
- Warschauer Straße (P 2)
- Marzahn (P 3 )
Die Zugziele für die BR275 aus PT9 wurden mit einem Freeware-Aufgabenpaket namens S-Bahn Aufgabenpaket Version 2.2 ergänzt, welches als "Goodie" auf der ProTrain-Homepage angeboten wurde. Das Paket kann immer noch über die Wayback-Maschine bezogen werden:
https://web.archive.org/web/20060523045225/http://www.bluesky-interactive.com/goodies/
Viele Grüße
EGZ
-
- Official Post
Moinsen,
ich hatte vor Jahren beim Erbauer der Aufgabe angefragt, ob ich die Zugziele meinen Aufgaben beilegen darf.
Grüße Cris
-
Hallo Ihr Zwei,
herzlichen Dank für Euer Feedback.
EGZ: Da ich das große Fahrzeugpaket erst 2023 gekauft habe und die BR277 schon gefühlte Ewigkeiten bei mir die Zugziele hatten, muss das auch bei LzSuO in Update 1.xx enthalten gewesen sein. Ich kenne 1.27 und ggf. 1.3x. Jedoch war Dein Tipp mit dem großen Fahrzeugpaket extrem hilfreich!
Bei den Br275 bin ich im Ordner "PT-HB-275" unterwegs. Dort habe ich die s-Dateien für die Freightanims (z. B. Oranienburg) drin. Da hat wohl BlueSky oder RailArts bei PT-HB dieses Feature mitgegeben, aber nicht die passenden eng-Dateien mitgeliefert.
VG
Frank
-
Hallo Frank,
Bei den Br275 bin ich im Ordner "PT-HB-275" unterwegs. Dort habe ich die s-Dateien für die Freightanims (z. B. Oranienburg) drin. Da hat wohl BlueSky oder RailArts bei PT-HB dieses Feature mitgegeben, aber nicht die passenden eng-Dateien mitgeliefert.
ja, insgesamt wurden bei PT-HB neun Zugziele mitgeliefert, davon werden drei in den .eng-Dateien verwendet, wobei wiederum ein Fahrzeug gedreht und deshalb die Zugzielanzeige am falschen Fahrzeugende platziert und somit nicht sichtbar ist. Verbleiben also im Standard-Lieferumfang zwei genutzte von neun gelieferten Zugzielanzeigen. Da war die Qualitätssicherung wohl eher nicht sehr erfolgreich.
Aber das lässt sich ja schnell selbst vervollständigen…
Gruß EGZ
-
Hallo EGZ,
das habe ich mir gedacht
Danke für Deine Bestätigung. Die eng-Dateien habe ich schon angepasst und werde sie dann mitliefern.
VG
Frank
-
Hallo Allerseits,
nachdem die Ausgestaltung in Berlin und auf dem Außenring nahezu abgeschlossen ist, wieder einmal ein paar Eindrücke aus der entstehenden Aufgabe.
Kurz nachdem sich D713 in die Verbindungskurve vom Berliner Außenring auf die Anhalter Bahn legt...
trifft er in Ludwigsfelde auf die Überholung des P6546 durch D1550.
Der D1550 hieß bis Mai 1989 D1050 und war damit ein Teil des Städteschnellverkehrs der DR. Das Downgrade betraf m.E. vor allem die Wagen der 2.Klasse, da die früheren B- bzw. Bm-Wagen auf Bmh-Wagen umgestellt wurden.
Weitere Infos unter folgendem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dteschnellverkehr
Bemerkenswert ist noch, dass auch noch der D1550 die Fahrtdauer des Ex150 zwischen Erfurt und Berlin schaffte, obwohl er in Weimar einen zusätzlichen Verkehrshalt hatte.
VG
Frank
-
Hallo Allerseits,
der D713 strebt immer weiter gen Süden und hat fast Lutherstadt Wittenberg erreicht. Hier begegnet er dem D552. Dieser geht in Erfurt aus dem E691hervor, indem am Zugschluss 3 Wagen angehangen werden (u.a. der im Bild zu sehende WRg und der davor laufende ABm).
Knapp 4 Stunden zuvor wurde der E691 in Gotha Ost gesichtet. Hier verkehrt der Zugstamm noch in umgekehrter Wagenreihung, da der Zug in Gotha Hbf die Fahrtrichtung wechseln wird.
Nach diesem Exkurs zurück zum D713.
In Wittenberg steht am Nachbarbahnsteig der P3514. Dieser hat zwar schon den größten Teil des Wegs von Eisenach bis Berlin hinter sich, was man aber von der Fahrtzeit nicht behaupten kann, da er noch längere Überholungsaufenthalte vor sich hat.
Dank der Traditionspflege der DR, kommt dem D713 die 204 001 entgegen. Diese hat nach einem (fiktiven) Aufenthalt im RAW Otto Grotewohl Dessau ihre Lastprobefahrt vor P3222 erfolgreich absolviert.
VG
Frank