Hallo Dampflokfreunde,
mein Vater ist nicht im Forum aktiv und möchte es zunächst auch nicht. Er hat mir aber die Erlaubnis erteilt, zum Forumbeitrag von Heizer 03 1074 einige Ausführungen zu machen. Er verfolgt seit geraumer Zeit die Entwicklung von Open Rails. Entscheidend für ihn ist die Vielzahl von Strecken und Rollmaterial, dass unter OR langfristig noch genutzt werden kann. Bisher hatte er sich nicht mit den Grundlagen befasst sondern nur gespielt. Jetzt ist er Rentner und hat dafür etwas mehr Zeit.
Hier einige seiner Anregungen:
Probleme gibt es bei OR vor allem mit den Bremsen und der Dampferzeugung.
Nachfolgendes bezieht sich ausschließlich auf den engine-Teil der eng-Datei.
Oben genannte Fehler resultieren aus der Tatsache, dass die Dampferzeugung anders als beim MSTS erfolgt, so nachzulesen im OR Steam Model_03_02_2014. Die Dokumentation kann im OPEN RAILS SVN SERVER bei uktrainsim.com nach Anmeldung heruntergeladen werden. In der ENG File Template sind die für OR notwendigen Daten aufgeführt. Fügt man diese in die originale eng-Datei ein, klappt es auch mit der Dampferzeugung unter OR. Zum Beispiel fährt die GR-BR 03 1049 von GR nur kurz an, dann fällt der Dampfdruck rapide (siehe HUD) und der Zug bleibt stehen. Fügt man die für die Lok passenden ORTS-Daten ein, funktioniert die Dampferzeugung. Für die GR-BR 03 1049 wären z.B. folgende Daten einzutragen:
ORTSDriveWheelWeight ( 19.2t )
BoilerVolume ( "10.6*(m^3)" )
MaxBoilerPressure ( 16bar )
ORTSBoilerEavporationRate ( 15.0 )
ORTSEvaporationArea ( "177.5*(m^2)" )
ORTSSuperheatArea ( "95.8(m^2)" )
SafetyValvePressureDifference ( 5 )
ORTSCylinderEfficiencyRate ( 1.0 )
NumCylinders ( 3 )
CylinderStroke ( 0.66m )
CylinderDiameter ( 0.47m )
CylinderVolume ( "14,72*(ft^3)" )
ORTSSteamFiremanMaxPossibleFiringRate ( 4400lb/h )
SteamFiremanIsMechanicalStoker ( 1 )
ORTSBurnRateMultiplier ( 1.0 )
ORTSFuelCalorific ( 17300btu/lb )
ORTSGrateArea ( "3.87*(m^2)" )
MaxTenderCoalMass ( 22050lb )
MaxTenderWaterMass ( 74970lb )
MSTS ignoriert diese Daten, so dass die eng-Datei im MSTS weiterhin ohne Probleme läuft.
Oftmals konnte man feststellen, dass einige Daten in den eng-Dateien nicht zueinander passten und sich gegenseitig negativ beeinflussten, was dann zur Nichtspielbarkeit im OR führte. Ergänzt man die originalen eng-Dateien mit den passenden Lokdaten und geforderten Einheiten (lb, ft, m usw.), wie in den Tutorials „Die MSTS-Dampflokomotive Version 1“ von Jürgen Herzog und dem „Manual for eng- and wag-files oft he MS Train Simulator 1.0“ von Rudolf Richter (bei the-train) beschrieben, laufen die Dampfloks sowohl unter MSTS als auch unter OR zufriedenstellend. Man kann auch die im OR nicht benötigten Daten vollständig löschen (natürlich nicht die Bremsen), dann läuft die Dampferzeugung nur mit den ORTS-Daten. Allerdings funktioniert dann der MSTS nicht mehr, weil MSTS die eng-Datei als unvollständig sieht und nicht erkennt. Man muss dann die con-Datei zuvor mit der originalen eng-Datei erstellen. Die ersten selbst geschriebenen eng-Dateien funktionieren oder ob nun alles richtig ist, konnte noch nicht mit Sicherheit geprüft werden. Deshalb war eine Veröffentlichung nicht vorgesehen.
Am besten funktionieren die Bremsen mit der Brake_Engine der GR-BR41-Reko, wobei die engine-Bremse auf „lösen“ gestellt wird und mit der train-Bremse gearbeitet wird. Im OR dauert das Auffüllen der Bremsschläuche wie bei der großen Lok realitätsnah etwas länger. Oftmals sind auch hier die falschen Daten, z.B. für das Volumen der Hauptluftbehälter der Dampfloks eingetragen. Hier wird nur die Volumeneinheit cubicfeet (ft^3) akzeptiert und der richtige Eintrag lautet (im Forum von https://kunifuchs.com/www.tssf.eu bereits schon einmal behandelt):
AirBrakesMainResVolume ( 28 )
Mir ist nicht bekannt, ob sich andere mit o. g. im Forum damit befasst haben. Es wäre interessant zu wissen, ob diese Anregungen zum Erfolg beim Spielen mit Dampfloks beitragen könnten.
Gruß, (i.A.) Steffen