Guten Morgen!
Das Paket mit den OR-.wag-Dateien für die Güterwagen von GR ist erhältlich.
Alles Weitere auf meiner Seite.
Posts by 213 001-1
-
-
Guten Tag!
Die Unterseite Planungen wurde aktualisiert.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Abend!
Das nächste Paket mit den Güterwagen Eaos 106 der DBAG mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Abend!
Das nächste Paket mit den Güterwagen Eaos 106 der Bundesbahn der Epoche V mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Abend!
Die Unterseite Rollmaterial wurde aktualisiert.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Abend!
Das nächste Paket mit den Güterwagen Tms 851 der Bundesbahn der Epoche V mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Morgen!
Das nächste Paket mit den Güterwagen Lbms 591 der Bundesbahn der Epoche V mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Tag!
Das nächste Paket mit den Güterwagen der NS mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.Ferner wurde der Wochenbericht Kalenderwoche 11 veröffentlicht.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Morgen!
Das nächste Paket mit den Güterwagen der SGW mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Tag!
Das nächste Paket mit den Güterwagen der Schweiz mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite. -
Guten Morgen!
Das nächste Paket mit den Güterwagen der Dortmunder Eisenbahn mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Guten Tag!
Das nächste Paket mit Güterwagen mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Guten Tag!
Das erste Paket mit Güterwagen mit OR-.eng-Dateien ist erhältlich. Weitere Pakete folgen.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Ich sehe eher so gut wie keine Neuentwicklungen im Fahrzeugbereich, es fehlt schlichtweg an Fahrzeugbauern, die dann auch noch über ein ausreichendes Zeitkontingent verfügen! Ausnahmen wie @Spike bestätigen eher diesen Eindruck, denn die Entwicklung von den Silberlingen zu den Rotlingen hat dann auch "nur" elf Jahre gedauert. "Neue" Fahrzeuge sind dann vornehmlich Repaints vorhandener alter MSTS-Modelle.
Dann sehe Dich bitte Ausland um. Und was Spikes n-Wagen angeht, so hatte er ja keine Grund, sich zu beeilen. Die jetzt neu erschienenen Mintlinge und Rotlinge gab es ja schon; wenn auch ohne animierte Türen. Nichtsdestotrotz sind ja auch viele neue Varianten hinzugekommen.
-
Will ich im OR "mehrlösig" reisen (Regelfall…), setze ich in den OR-Optionen einen Haken bei "Teilweise lösbare Luftdruckbremsen" - fertig!
Diese Option ist bei mir auch immer angeklickt, aber das von mir ursprünglich genannte Problem blieb bestehen.
Was die "Menschenmassen" angeht, so darf man sich nicht nur auf Deutschland beschränken. Die Simulation wird weltweit gespielt und was die Anzahl derer angeht, die auf deutschen Strecken fahren und deutsches Rollmaterial verwenden, so ist im Laufe der Jahre die Zahl der Spieler in Deutschland zwar gesunken, aber dafür im Ausland gestiegen. Insbesondere in den USA.
Und was den Zusatzordner angeht, so ist dies ja nur eine Zwischenlösung. Der OR wird ständig weiterentwickelt und irgendwann wird auch beim OR der Zeitpunkt gekommen sein, wo man sich von den .eng- und .wag-Dateien des MSTS verabschieden werden muß. Bereits die Tatsache, daß die erweiterten .eng- und .wag-Dateien des OR im Gegensatz zu denen des MSTS sämtliche Funktionen des OR nutzen können, sprechen für eine zügige Umstellung.
Abschließend kommt auch die Weiterentwicklung des Rollmaterials an sich hinzu. Man kann davon ausgehen, daß das für den MSTS angefertigte Rollmaterial im Laufe der Zeit durch neues ersetzt wird, welches Funktionen besitzt, für die man die .eng- und .wag-Dateien des OR zwingend benötigt.
-
Hallo Frank,
dann sie bitte so gut und gib die modifizierten Dateien nicht direkt im Ordner des Fahrzeugs mit, sondern nutze dort den jeweils neuen Unterordner "Openrails". Damit bleiben die Modelle noch MSTS-Kompatibel.
Bevor Du die wag-Dateien eines Zugs editierst, ist es ggf. nicht einfacher, eine Kopie der eng-Datei der Lok auf einlösige Bremse anzupassen? Dies würde auch das Bremsverhalten eines Güterzugs bewahren.
VG
Frank
Warum sollten die Modelle MSTS-kompatibel bleiben? Wenn die .eng- und .wag-Dateien auf OR umgestellt werden, trägt das doch dazu bei, den Umstieg vom MSTS zum OR zu beschleunigen.
-
Guten Tag!
Jetzt habe ich das Ganze ausprobiert und weiß nun genau, was zu tun ist.
Damit nach dem Ankuppeln der Bremskupplungen das Füllen der Bremsleitung auch funktioniert, müssen alle Lokomotiven und Waggons im Zug die OR-Bremseinträge besitzen.
Ich habe die Güterwagen einer Aktivität mit den OR-Bremseinträgen versehen und siehe da, es fumnktioniert einwandfrei.
Also wird es zu meinen zukünftigen Aufgaben gehören, MSTS-.eng- und .wag-Dateien durch OR-.eng- und .wag-Dateien zu ersetzen.
-
Zu meinem letzten Eintrag muß ich noch etwas ergänzen.
Genau gesagt, liegt der Fehler darin, daß es immer noch zahlreiche Lokomotiven und Waggons mit einlösigen Bremsen gibt und offensichtlich funktionieren diese zusammen mehrlösigen nicht einwandfrei.
Wenn Lokomotive und Waggons mehrlösige Bremsen besitzen, dann funktioniert alles einwandfrei. Wenn aber Lokomotive oder Waggons unterschiedliche Bremsen besitzen, dann funktioniert das Füllen der Bremsleitung nicht richtig und man muß sich der Tastenkombination Shift und - bedienen.
Daher möchte ich gleich die Frage stellen, ob jemand von Euch Güterwagemodelle mit mehrlösigen Bremsen kennt, deren Bremseinträge ich dann zum Überarbeiten der .wag-Dateien verwenden kann, die einlösige Bremsen besitzen?
Für Personenwagen kann ich auf Bremseinträge von Spikes n-Wagen zurückgreifen.
-
Guten Abend!
Der Wochenbericht der Kalenderwoche 10 ist draußen.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
-
Guten Tag!
Die Pakete der V 100 der Bundesbahn und der DBAG für den OR wurden überarbeitet.
Auch wenn es auf der Hauptseite steht, ist der Wochenbericht der Kalenderwoche 10 noch nicht veröffentlicht. Der kommt heute aber noch.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Guten Abend!
Der Wochenbericht der Kalenderwoche 10 kommt morgen.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
-
Diese Tastenkombination kenne ich bereits. Aber ich würde es lieber ohne diesen Trick hinbekommen, die Bremsen vollständig zu lösen. Außerdem, wenn ich die Bremskupplungen verbunden habe und dann den Autopiloten einschalte, dann werden die Bremsen vollständig gelöst.
Wenn der Autopilot in der Lage ist, die Bremsen vollständig zu lösen, dann muß das Ganze doch auch manuel möglich sein.
-
Liebe Eisenbahnfreunde!
Es geht um folgendes Problem.
Wenn ich mit einer Lokomotive, egal welche Baureihe, an einen Zug fahre, diesen ankupple und dann die Bremskupplungen verbinde, habe ich immer wieder das Problem, daß der Druck in der Bremsleitung nicht vollständig hergestellt wird. Anstatt bis 5,0 Bar aufgefüllt zu werden, wird die Bremsleitung nur bis 4,3 Bar aufgefüllt, weshalb die Bremsen des Zug nicht vollständig gelöst werden und der Zug nicht bewegt werden kann.
Weiß jemand, woran das liegen könnte?
Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.
-
Guten Abend!
Der Wochenbericht der Kalenderwoche 9 ist draußen.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Guten Abend!
Der Wochenbericht der Kalenderwoche 8 ist draußen.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Guten Abend!
Der Wochenbericht der Kalenderwoche 7 ist draußen. Diesmal ein kurzer Bericht.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Guten Morgen!
Die Pakete PF DB Personenwagen IV und V Paket und PF DBAG Personenwagen V Paket 1 wurden aktualisiert.
Alles Weitere auf meiner Seite.
-
Guten Abend!
Heute hatte meine Seite https://kunifuchs.com/burningboard/forum/www.fahrt-frei.fr ihren 9000. Besucher. Hierzu habe ich einen Beitrag auf meiner Seite veröffentlicht.