Posts by Kapitaen13

    @ stefanox

    Öffne die "m495-003a.eng".

    Lösche die erste Zeile und hänge am Schluss zwei schließende Klammern an.

    Öffne die "m495-003c.wag", lösche die erste Zeile.

    Öffne die "m495-003d.wag", lösche die erste Zeile.

    Erstelle eine Kopie von \Trains\Trainset\common.snd\sndGanz\M131_brzdeni_z.wav , umbenennen zu "M131_brzdeni_final_z.wav".

    Damit müsste es auch im MSTS laufen.

    Gruß Jan

    Danke Frank,

    es gibt wie erwartet jede Menge Fehler. Du hast einen 64Bit Rechner und fährst OpenRails nur mit 32 Bit. Hat das einen speziellen Grund?

    ORTSForceSuperElevation ( 0 ) wurde nicht erkannt, da folgender Eintrag fehlt.

    Information: Superelevation graphics have been forced DISABLED by setting of ORTSForceSuperElevation in TRK file.

    Dadurch wird "using default track profile" geladen was in manchen Strecken zum Absturz führen kann.

    Warning: System.IO.FileLoadException: c:\microsoft games\train simulator\global\shapes\a1t50mstrt.s ---> System.NotSupportedException: Dieser Vorgang wird nicht unterstüzt.

    Von diesem Fehler gibt es jede Menge! Warum die Gleise nicht geladen werden können entzieht sich meiner Kenntnis! Auf jeden Fall ist das nicht der Normalzustand. Meine Open Rails NewYear MG ORNYMG-Rev. 161. (X64) kann ALLE Schienen anzeigen.

    Gruß Jan

    weil nicht alle Gleise angezeigt wurden.

    Es könnte an der SuperElevation liegen. Hat diese Strecke ein TRACKPROFILES Ordner mit xx.stf Dateien? Wo ist eigentlich der OpenRailsLog.txt, dieser wurde doch für solche Zwecke eingeführt.

    Bitte mal versuchen in die xxx.trk > ORTSForceSuperElevation ( 0 ) < einzutragen. Damit sollten auch die Gleisprofile abgeschaltet werden. Darauf achten wo die benutzte xxx.trk liegt. ROUTES\xxx oder ROUTES\xxx\OPENRAILS.

    Gruß Jan

    da bei den Füchsen ja andere Leser sind.

    Auf welchen Annahmen beruhen solche Gerüchte?

    Ich könnte dir sagen, wieviel aktive User auf The-Train und TSSF unterwegs sind. Und nicht wenige davon sind bei GR und hier unterwegs. :love: :thumbup: 8)

    Doch nun zu deiner Suche! Nachfogender Vorgang dauerte gerade mal 2 Sekunden...

    und brachte direkt dieses Ergebnis! https://www.tog-sim.dk/downloads.php?who=2&rowstart=15

    Der elfte Download ist der von dir gesuchte.

    Gruß Jan

    MSTS alle BinPatch train.exe somit auch der AufgabenEdi.

    Mein MSTS ist erst letzte Woche gestorben. Bis zu diesen Update's

    hat der MSTS und auch der Aufgabeneditor noch einwandfrei funktioniert. Auch ein deinstallieren der Update's lässt ihn nicht wieder Auferstehen. Gerade der Aufgabeneditor nutze ich fast täglich um den Umbaufortschritt der Strecke zu kontrollieren.

    Ich überlege mir ein Win7 in einer VirtualBox.

    Quote


    wieso soll der BIN-Patch eine Voraussetzung für den AE sein?

    Weil das Rollmaterial mit Bin Ausstattung den Edi abstürzen lässt oder man 1000 Fehlermeldungen wegklicken muss.

    Gruß Jan

    Also Nochmals Ohne "Formolierung"!

    Auf meinem Win11 Rechner..

    ..funktionieren:

    ace2bmp, AceIt, ActivityChanger, APK Extraktor, ConBuilder, Convoi150, Demex, DXTBmp, dynatrax52, DynaTrax_v1.Beta, FFEDIT_Sub v1.2, Mosaic, MSTS Ref, Polymaster_V2, PolyMasterPlus_V2, RouteRiter, Shape Viewer, TGATool2A, TSUtil, Oberleitungstool, TrainStore, Convert, msts_reparatur, OpenRails 1.5.1, U2023.01.22-0351, ORNYMG-Rev. 150.3., MSTS train.exe vom 10.05.2001.

    ..funktionieren nicht:

    dynatrax_v0.62, fcalc, Solution for Real Terrain, Archibald, Horace, Mapper, Zipper, TS-FastFix, MSTS Activity Analysis, MSTS alle BinPatch train.exe somit auch der AufgabenEdi.

    Mein System:

    AMD Ryzen 5 5600X, GeForce GTX 1060, Windows 11 Home 64-Bit

    Gruß Jan

    Alle Programme laufen auch unter Win11. Leider aber setzt die Sicherheit von Win11 immer größere Grenzen. War ich doch gerade erst 3 Tage beschäftigt OpenRails wieder zum laufen zu bekommen da Win11 Alles was kein MS Zertifikat hat erst mal blockiert.

    Nach meiner Meinung sollte man von Win11 die Finger lassen, wenn man mit alten Programmen weiter sinnvoll arbeiten will.

    Ich erwäge tatsächlich einen Downgrade auf Win10, da seit dem letzten Update auch der MSTS sich nur noch in der Urversion von 2001 starten lässt, nicht aber mit dem BinPatch.

    Gruß Jan

    SFM.hta, sicherheitsabfrage bei jedem Dateizugriff.

    RouteRiter Version 7.8.10

    Es geht darum, daß das obere Spitzenlicht nicht so geschaltet wird, wie es sein soll

    Nach langem Probieren muss ich leider sagen: es gibt keine Lösung!

    Unit ( 1 ), lässt sich bei den Lichtern nicht umschalten. Der Auszug aus Manual_bIBpATCH.pdf ist leider veraltet und nicht mehr gültig. Nach BinPach für den MSTS gilt folgende Tabelle:

    In OpenRails gelten folgende Parameter:

    Quote

    We support the MSTSBin extended values for "Unit":

    • 1 - Middle (not first or last)
    • 2 - First (first and not reversed)
    • 3 - Last (last and not reversed)
    • 4 - Last Reversed (last and reversed)
    • 5 - First Reversed (first and reversed)

    Headlights in OR

    So bleibt als Einfach Lösung wohl nur über Dim und Bright Vorn und Hinten zu schalten wie es bei den alten MSTS Modellen üblich war.

    Gruß Jan

    Auszug aus der How_To_Specify_Lights.doc aus der MSTS CD2:

    Code
    Possible Requirements
    Headlight (0)  (ignore headlight control status)
    Headlight (1) (the headlight control is at “Off”)
    Headlight (2)  (the headlight control is at “Dim”)
    Headlight (3)  (the headlight control is at “Bright”)
    
    Unit (0) (ignore unit status)
    Unit (1) (the unit is in the train but isn’t at the front or back)
    Unit (2) (the unit is the frontmost unit of the train)
    Unit (3) (the unit is the rearmost unit of the train)

    Auszug aus Manual_bIBpATCH.pdf

    So müssten für Vorwärts folgende Werte gelten:

    Headlight (2) Unit (1)

    und nach dem Führerstands Wechsel

    Headlight (5) Unit (1)

    Gruß Jan

    Danke für die Auflösung. :thumbup: Hatte ich mit Spannung verfolgt was hier schief läuft. ;)

    Wie gesagt, ich habe nicht herausgefunden, was genau an meinem Ordner DR_50.10_Uek_Bw_Rostock nicht stimmte.

    Im Fehlerpost #6 kommt das Wort SOUND 13mal vor. Das wäre der Ansatz zum suchen in der 50.10. Doch Fehler Möglichkeiten gibt es auch beim SOUND sehr viele.

    Gruß Jan

    Das ist zwar schön, Namentlich erwähnt zu werden, aber leider kann ich hier nicht weiterhelfen. Und ja, ich lese hier immer mit. ;)

    Meines Erachtens handelt es sich um Kapitel 11.15.1. SPEED Signals – a New Signal Function Type aus dem Online Handbuch. Die deutsche Übersetzung sagt dazu....

    ... aber mehr kann ich leider auch nicht sagen.

    Gruß Jan

    Hallo Cris.

    Man sollte eine Strecke die mit dem TSRE erstellt wurde nicht mit dem MSTS Edi nacharbeiten. :D

    Allein schon bei den Carspawnern werden die Individuellen Fahrzeugsets überschrieben.... aber hier gibt es ja zum Glück keinen OpenRails Ordner in der Strecke.

    Es geht also um die OberlausitzbahnV5. Das gezeigte Planquadrat liegt bei Wilthen. Der TSRE gibt dort 8 Fehler bezüglich World und Schienendatenbank aus.

    Wenn du die Strecke weiter mit dem MSTS Edi bearbeiten willst, empfehle ich die Fehlerhaften Objekte zu löschen und die Strecke neu zu speichern.

    Es werden jedoch noch mehr Fehler dieser Art auftauchen. Z.B kann ich im MSTS StreckenEdi nicht bis hier gelangen, da er mir beim springen abstürzt. Direkt beim laden erscheint aber schon ein Soundregion Fehler. Diese gibt es übrigens zuhauf auch schon in den Urstrecken wie EUROPE2.

    Der TSRE5 verfügt über eine automatische Löschfunktion für alle diese Fehler. Damit wärst du das Problem auf einmal los.

    Gruß Jan

    Hallo Thomas,

    nun ja - ich bin auch kein PC Profi, kann aber folgendes dazu sagen, da ich das selbe Problem hatte.

    Vermutlich wurde aus Sicherheitsgründen bei einem Win10 Update die Zuweisung der .hta in der Registry zu C:\Windows\System32\mshta.exe unterbunden. Daraus erfolgt deine genannte Fehlermeldung.

    Mit einem Rechtsklick auf die .hta Datei kann man mit dem "Öffnen mit" Dialog abhilfe schaffen. Korrekterweise wäre der Eintrag "....HTML-Anwendungshost". Vermutlich steht dir das aber nicht zur Verfügung.

    Ein direkter Verweis auf "C:\Windows\System32\mshta.exe" führt auch nur zu einer weiteren Fehlermeldung.

    So bleibt als Schnellhilfe nur übrig den "Internet Explorer" auszuwählen.

    Diesen findest du bei WIN10 unter "C:\Program Files (x86)\Internet Explorer\iexplore.exe".

    Dadurch wird aber zuerst der Internet Explorer mit all seinen Zusatzabfragen geöffnet die man gar nicht brauchen kann. Den sfm25.hta öffnest du dann mit "Öffnen Die Datei wird nicht automatisch gespeichert".

    Da mich das gestört hat, habe ich weiter gesucht. Um die Zuweisung zum HTML-Anwendungshost zu erhalten, muss man diesen in die Registry eintragen.

    Geholfen hat mit hier der "HP Print and Scan Doctor" der mir die erforderlichen .reg Dateien unter ..:\EigeneDateien\Dokumente\HpReg_Backup hinterlassen hat. Diese möchte ich aber hier nicht weitergeben, da ich selbst bedenken habe in der Registry herumzupfuschen.

    Gruß Jan

    Ich hatte Teutobahner in der Hoffnung auf eine schnelle Antwort hierher verwiesen - muss nun aber doch selber eingreifen. ;)

    Öffnet man die Strecke im MSTS Streckenedi weiß man gleich, dass es nicht am Rollmaterial liegt!

    Alles voller Artefakte:

    Es ist so eine Vielzahl, dass die verursachenden Objekte nicht lokalisiert werden können, erst wenn man alles Weglöscht hören die Artefakte auf.

    Beim beenden des Edis wird man mit noch mehr Fehlermeldungen bombardiert;

    Auch der TSRE5 listet fast 4000 Fehlermeldungen auf;

    Ich kann also empfehlen die Strecke nur in OpenRails zu verwenden und auf den MSTS sowie dessen Streckenedi zu verzichten.

    Gruß Jan

    Hallo Cris,

    kann es sein, dass du solche Probleme hast, Re: Java und TSUtils,? Dann Willkommen im Club.

    Java installiert sich nach jedem Update in einem neuen Ordner. Mir bleibt dann nur übrig Java zu deinstallieren,

    und danach die neue Version manuell im vorhergehenden Ordner wieder zu installieren.

    Mittlerweile gibt es aber eine RouteRiter Version die Java nicht benötigt: Route Riter bei digital-rails.

    Weitere Informationen gab es bei Roundhouse. Die Seite scheint down zu sein, deswegen ein Link über die WayBackMachine.

    http://web.archive.org/web/2017080615…om/archives/366

    Gruß Jan