
Lichtspiele
-
-
Ja paßt... Selbe Version benutze ich auch.
Zum öffnen von *wag und *eng übrigens auch *.con im Shapeviewer war noch ne längere Sitzung in Regedit fällig.
Macht sich gut...
Nicht nur Lichter , sondern auch Headout und Exhausts (Abgase, Dampf ) kann man so leicht
einstellen.
Hier noch als Nachtrag "automatisierte" Lichteinträge für Loks am Beispiel der obigen 118 059-5:
Lights ( 11
Light ( comment ( Lichtkegel )
Type ( 1 ) Conditions ( Headlight ( 3 ) Unit ( 2 ) ) FadeIn ( 1.0 ) FadeOut ( 1.0 ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ffffbb ) Position ( 0 1.6 9.2 ) Radius ( 130 ) Angle ( 15 ) ) ) )
Light ( comment ( Rücklicht vorn links bin )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 4 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ff0000 ) Position ( -0.820 2.081 8.94 ) Radius ( 0.15 ) ) ) )
Light ( comment ( Rücklicht vorn rechts bin )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 4 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ff0000 ) Position ( 0.820 2.081 8.94 ) Radius ( 0.15 ) ) ) )
Light ( comment ( Spitzlicht vorn oben )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 2 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ffff99 ) Position ( 0.0 4.131 8.537 ) Radius ( 0.15 ) ) ) )
Light ( comment ( Scheinwerfer vorn links )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 2 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ffff99 ) Position ( -0.82 1.762 8.845 ) Radius ( 0.2 ) ) ) )
Light ( comment ( Scheinwerfer vorn rechts )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 2 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ffff99 ) Position ( 0.82 1.762 8.845 ) Radius ( 0.2 ) ) ) )
Light ( comment ( Spitzlicht hinten oben bin )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 5 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ffff99 ) Position ( 0.0 4.131 -8.537 ) Azimuth ( 180 180 180 ) Radius ( 0.15 ) ) ) )
Light ( comment ( Scheinwerfer links hinten bin )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 5 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ffff99 ) Position ( -0.82 1.762 -8.845 ) Azimuth ( 180 180 180 ) Radius ( 0.2 ) ) ) )
Light ( comment ( Scheinwerfer rechts hinten bin )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 5 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ffff99 ) Position ( 0.82 1.762 -8.845 ) Azimuth ( 180 180 180 ) Radius ( 0.2 ) ) ) )
Light ( comment ( Rücklicht links hinten )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 3 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ff0000 ) Position ( -0.82 2.081 -8.94 ) Azimuth ( 180 180 180 ) Radius ( 0.15 ) ) ) )
Light ( comment ( Rücklichts rechts hinten )
Type ( 0 ) Conditions ( Unit ( 3 ) ) States ( 1
State ( LightColour ( 80ff0000 ) Position ( 0.82 2.081 -8.94 ) Azimuth ( 180 180 180 ) Radius ( 0.15 ) ) ) )
)
Geschalten wird nur noch der Lichtkegel bei Bedarf.
Die Lichtscheiben sind sehr Transparent (Wert 80) so daß man sie am Tage nicht oder kaum sieht.
Nachts hingegen wirkt das ganze sehr realistisch.
-
Danke Jan & Baertram!
Noch ein Hinweis für alle, die die Versionsnummer in der Systemsteuerung suchen.
Dort bekommt Ihr 2.2.0.237 angezeigt.
Im Programm aber, wie von Jan demonstriert, 2.2.237.
Grüße Cris
-
Das Motto könnte lauten "Mit RLF durch die Nacht…" - bereits vor längerer Zeit hatte RLF begonnen, eine Aufgabenserie rund um den CNL 1289 "Meteor" zu entwickeln. Im Fahrplanjahr 2008 verkehrte dieser Zug zwischen Hamburg-Altona und München Ost. Die DBAG bildete diesen Nachtzug aus den seit 1994 verfügbaren Talgo-Gliederzug-Einheiten, die allerdings bereits im Folgejahr 2009 ausgemustert wurden. Ergänzt wurde dieser Wagenzug durch einige Autotransportwagen.
Einige Impressionen aus der empfehlenswerten Aufgabe:
In Kassel Rbf ist erst einmal Pause und Gelegenheit für einen Kaffee aus der Thermoskanne.
Es geht dann hoffentlich bald weiter gen Süden…
Gruß EGZ
Hallo EGZ, bei dieser Aufgabe lässt mich die Lok leider im Dunklen stehen, sprich, ich habe keinen Lichtkegel und somit keine Sicht nach vorne. Was muß ich ändern, um auch etwas während dieser Fahrt sehen zu können? LG Alex
Bilder aus Zitat entfernt, Cris.
-
Hallo Alex,
die von RLF an OpenRails angepasste und mitgelieferte .eng-Datei ( ..\TRAINS\TRAINSET\TP_110_1\Openrails\TP_110_1VRTa.eng ) ist dafür entscheidend: Die Ausleuchtung hat er vorbildgerecht (Signallicht statt Scheinwerfer bei älteren Baureihen) konfiguriert, aber in der Simulation kann man das bei Bedarf abändern:
- die o. g. eng-Datei öffnen
- im Lichtsektor den Abschnitt Lichtkegel suchen
- die Parameter Angel und Radius verändern - meine verwendeten Werte lauten: Angle ( 10 ) und Radius ( 60 )
Gruß EGZ
-
Hallo EGZ, vielen lieben Dank, hab das entsprechend geändert, und probiere es gleich mal aus.
Edit: Hat funktioniert und ich konnte wieder sehen
Sehr schöne Aufgabe mit viel ansprechendem KI-Verkehr