----- > DR VT 12.14 <-------

  • Hallo erst mal an alle ^^

    Ich wollte mein neuestes Werk mal in die Runde Werfen.

    Der Eiltriebzug der Baureihe VT 12.14 hat ja in MSTS für die Reichsbahn-Flotte noch gänzlich gefehlt.

    Also dachte ich mir es wird endlich mal Zeit sich dieses Zuges anzunehmen , der in der Simulationswelt für die Reichsbahn noch nicht vorhanden ist.

    Hier mal ein erstes Bild .

    am 07.03.2025 / 18:00 Uhr , erscheint auf Youtube das dazugehörige Lets Play und der DR VT12.14 auf "The-Train.de"

    mit freundlichen Grüßen

    Kai ^^

  • Hallo,

    ergänzend dazu habe ich bei der Eisenbahnstiftung ein Farbfoto des Vorbilds herausgesucht:

    https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/76134.jpg

    Der dortige Begleittext lautet:

    Quote

    Die Deutsche Reichsbahn bestellte 1954 bei Ganz & Co. in Budapest drei vierteilige dieselmechanische Triebzüge VT 12.14. Die Fahrzeuge sollten an die Tradition der berühmten Schnelltriebwagen "Fliegender Hamburger" anknüpfen und so setzte die DR die VT 12.14 als Interzonenzug zwischen Berlin und Hamburg ein. Sie bewährten sich dort jedoch nicht, sodass der Einsatz nur wenige Jahre dauerte. Später fuhren die Triebzüge auf der Strecke Berlin–Prag–Wien als Vindobona. Ab der Mitte der 1960er Jahre fuhren die Ganz-Garnituren nur noch im nationalen Verkehr von Berlin nach Frankfurt (Oder), Neubrandenburg, Eisenhüttenstadt und Bautzen. Der letzte VT 12.14.03 wurde im März 1975 ausgemustert und wartet hier wahrscheinlich im Bw Berlin-Rummelsburg auf seine Verschrottung. (1975) Foto: Michael Malke

    Gruß EGZ

  • Ich habe den hier als Vorlage genommen gehabt und die Farben entstammen aus dem Bild hier unten:

    Aber danke für das Farbbild das du herausgesucht hast ! Man sieht allerdings schon dort das die Farben durch die Abstellzeit um einiges ausgeblichen sind.

    auf der Rechten Wartungsklappe vorne erkennt man noch die Originalfarbe des Zuges , ich gehe davon aus, das man diese vor Abstellung nochmal getaust hat.

  • Dein erstes Bild ist mit dem Jahresdatum 1954 (= Baujahr der Triebzüge) versehen und wurde im Herstellerland Ungarn aufgenommen - vermutlich ist der Ablieferungszustand zu sehen. Hier noch ein Bild aus Hamburg, ebenfalls aus dem Juli 1954 - es ist bereits das markante DR-Flügelrad an der Front montiert: https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/41148.jpg

    Hinsichtlich der Epoche III dürfte es eng werden für einen vorbildähnlichen Einsatz. Eigentlich kann man diese Baureihe nur in einem engen Zeitfenster zu Beginn der 70er-Jahre vorbildorientiert in der Simulation nutzen: Es fehlen schlichtweg die entsprechenden Strecken im passenden Zustand (also ohne Oberleitung, mit Eingleisigkeit…). Aus meiner Sicht verbleibt somit nur der Auslaufbetrieb in der Region Bautzen kurz vor der endgültigen Abstellung in 1970.

    Hinsichtlich des Lacks - Dein Bild stammt aus dem Mai 1961 - gehe ich auch davon aus, dass dieser 1975 farblich bereits stark ausgeblichen war. Allgemein sind historische analoge Farbbilder eine selten verlässliche Quelle aufgrund der Farbverfälschungen, aber ich würde auch von einer creme-violetten Farbgebung ausgehen. Möglicherweise wurde das Lackierungsschema der DRG fortgeschrieben, das für die SVTs aus den 30iger Jahren verwendet wurde.

    Also, lass Dich nicht aufhalten, frohes Schaffen wünscht

    EGZ

  • Klasse Sache. Über die KI Tools Chat GPT und Perplexity (beide in gewissem Rahmen gratis) kannst Du weitere Recherchem machen. Wenn Du Hinweise zum richtigen Prompten brauchst, frag mich einfach. Ach so, Du kannst Deinen Browser auch mit monica ausrüsten. Ist vielleicht noch besser. Dann kannst Du die Ergebnisse von verschiedenen Tools vergleichen.

  • Dein erstes Bild ist mit dem Jahresdatum 1954 (= Baujahr der Triebzüge) versehen und wurde im Herstellerland Ungarn aufgenommen - vermutlich ist der Ablieferungszustand zu sehen. Hier noch ein Bild aus Hamburg, ebenfalls aus dem Juli 1954 - es ist bereits das markante DR-Flügelrad an der Front montiert: https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/41148.jpg

    Hallo EGZ,

    Du hast, wie immer, super recherchiert. Die gezeigte Halle ist aber nicht in Hamburg, wie von der Quelle behauptet. Für den Hbf ist sie an den Stirnseiten zu hell (Wandelhalle, Straßen usw. führen da lang - vgl. 2. Bild von Frozenbear1990) und es gibt dort keinen Hausbahnsteig. Für Dammtor ist die Halle zu groß und auch dort gibt es keinen Hausbahnsteig und Altona hatte nach dem Krieg keine Halle (sofern es dort jemals eine gab).

    Mich erinnert die Halle am ehesten an Berlin Ostbahnhof und das Bild ist m.E. an Gleis 1 aufgenommen worden.

    VG

    Frank

  • Hallo Frank,

    nun, die Ortsangabe habe ich dem Eisenbahnstiftung-Begleittext zum Bild entnommen:

    Quote

    Ein Neubautriebwagen der DR-Reihe VT 12.14 (Erbauer: Fa. Ganz aus Budapest) ist als Interzonenzug Ft 166 (Berlin-Stadtbahn - Hamburg) soeben im Bahnhof Hamburg-Altona angekommen. (07.1954) Foto: Walter Hollnagel

    Und ich meine, dass Du Dich hinsichtlich Deiner Annahme, dass Altona nach dem Krieg keine Hallen mehr hatte, leider irrst… Noch ein Bild aus Altona, dieses Mal aus dem Jahr 1957: https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/2692.jpg - gehe einmal auf die Website https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie und gebe in die Volltextsuche "Hamburg-Altona" ein - Du findest im Suchergebnis einige Bilder, die die Bahnhofshallen zeigen, bevor diese samt altem Bahnhofsgebäude 1974 abgerissen wurden. :whistling:

    Gruß EGZ

    • Official Post

    Guten Morgen,

    glaubt man diesen Ausführungen Vindobona (Zug), muß auch die CSD diese Fahrzeuge besessen und unter der Baureihe M 495.0 geführt haben.

    Diesen gibt´s glaube ich auch als MSTS-Modell. Er ist mir aber noch in keiner Aufgabe untergekommen, vermutlich weil die Einsatzzeit zu lange zurückliegt.

    Grüße Cris

  • Hallo Cris,

    ja, auch die CSD hatte diese ungarischen Triebzüge. Nach einem Unfall eines CSD-Zuges in Doberlug-Kirchhain 1963 hatte zudem die DR eines ihrer Fahrzeuge an die CSD abgegeben, so dass ab diesem Zeitpunkt bei der DR nur noch zwei einsatzfähige Züge vorhanden gewesen sind.

    Gruß EGZ

  • Auf Youtube gibts ab dem 07.03.2025 /18:00 uhr ein lets Play von mir , wie man den Zug fahren tut .

    Er besitzt ja eine 5-Gang-Schaltung wie dereinst das Original.

    Hier der Link zum Video:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich wünsche euch allen ganz Viel spass mit dem guten Gefährt und würde mich auch über ein paar Screenshots oder Feedback freuen.

  • Würde ich gerne fahren. Aber ich bekomme die Fehlermeldung vom Conbuilder. Die wag. dateien sind keine Unicodedateien. Beim Train Simulator bekomme ich die meldung. Fehler in der Zugdatenbankdatei. kannst Du mir da einen Tip geben. Mein Betriebssystem auf dem Rechner ist Windoows 7.

    Vielen Dank,

    Grüsse Stefan

    Edit: Ich sehe es gerade: Das Video ist ja aus Open Rails. Kann es daran liegen?

  • @ stefanox

    Öffne die "m495-003a.eng".

    Lösche die erste Zeile und hänge am Schluss zwei schließende Klammern an.

    Öffne die "m495-003c.wag", lösche die erste Zeile.

    Öffne die "m495-003d.wag", lösche die erste Zeile.

    Erstelle eine Kopie von \Trains\Trainset\common.snd\sndGanz\M131_brzdeni_z.wav , umbenennen zu "M131_brzdeni_final_z.wav".

    Damit müsste es auch im MSTS laufen.

    Gruß Jan

  • Schaue einmal in die Kommentare zum Download bei thetrain.de - Kapitaen13 hat dort bereits einige Korrektzurhinweise für die Fahrzeug-Parameterdateien gegeben.

    Wenn ich es vorhin richtig gesehen habe, wurde auch die jeweils erste Zeile dieser Dateien "individualisiert" - üblicherweise befinden sich dort standardisierte Dateikennungen des MSTS, die auch Zusatzprogramme auswerten.

    Es ist durchaus denkbar, dass diese Kennungen für OpenRails irrelevant sind, der Download wurde aber in der Rubrik "MSTS" veröffentlicht und sollte dann auch dort lauffähig sein! Eine nicht unwesentliche Eigenschaft, da im Aufgabenbau häufig noch der MSTS-Editor verwendet wird...

    Gruß EGZ

    Nachtrag: Das hat sich gerade mit dem vorhergehenden Beitrag überschritten - mittlerweile wird also für das Modell bereits foren-übergreifend Support geleistet...

  • Ich habe die Dateien jetzt für den MSTS angepasst und auch schon den passenden Eintrag dazu bei The-Train.de erstellt .

    Er wurde nun auch im MSTS erneut ausgetestet und sollte bei allen auch im alten MSTS einwandfrei funktionieren.

    Einfach erneut downloaden und dann kanns auch schon los gehen ;)

    Downloadlink:

    DR VT 12.14 Schnelltriebwagen - The-Train
    In Erinnerung an die Schnelltriebwagen der Baureihe VT 12.14.Diese Wagen waren die ersten Neubeschaffungen der Deutschen Reichsbahn (DDR) nach dem Krieg, für…
    the-train.de

  • Hallo,

    Diesen gibt´s glaube ich auch als MSTS-Modell. Er ist mir aber noch in keiner Aufgabe untergekommen, vermutlich weil die Einsatzzeit zu lange zurückliegt.

    ich liefere noch den Downloadlink zum Modell aus der Tschechoslowakei nach, welches die Grundlage für dieses Repaint ist:

    https://trainset.simtrains.eu/tax_motvozy.php?id=tax_Ganz (ČSD M 495.003)

    Bedauerlicherweise ist im deutschen Download kein Hinweis darauf zu finden, dass das durchaus gelungene Repaint auf diesem tschechischen Modell basiert - wenigstens ein Dankeschön kann man doch an den Originalautor richten und die ursprüngliche Readme, in der auch die Lizenzbestimmungen des Originalautors enthalten sind, sollte ebenso Bestandteil eines Repaint-Downloads sein.

    Gruß EGZ

  • Auf lokfotos.de fand ich dieses interessante Bild.

    Anscheinend hatte der Mittelwagen aus dem verunfallten VT 12.14 wohl noch die Verschrottung der Wagen im Jahre 1975 überstanden .

    Wäre Interessant, was aus ihm geworden ist.

    Hier der Link zur "Drehscheibe", wo das Bild zu finden ist:

    Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: BR 181 in Wustermark, 182 in Wandlitz, 183 in Leipzig und 184 in Güsten (6 B.)

  • In Budapest wurde bzw. wird noch ein Zug der MAV museal erhalten:

    Die CSD hat offenbar alle Fahrzeuge verschrottet.

    Bei der SZD hat es ähnlich wie bei der DR noch eine Weiterverwendung der Wagenkästen als Behelfsbauten gegeben. Aus dem Jahre 2007 stammt ein fotografischer Beleg für die Existenz eines Fahrzeugs, aber von "erhalten" kann wohl eher nicht sprechen…

    https://transphoto2007-livejournal-com.translate.goog/15947.html?_x_…=de&_x_tr_hl=de (Die Google-Übersetzung ist sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber wer des Russischen mächtig ist, kann sich die Seite auch im Original aufrufen…

    Gruß EGZ