EGZ IKE 50254 (PT12D)

  • Hallo zusammen,

    im April jährt sich das Ende der Freeway GmbH - meine letzte eingereichte Abrechnung datiert vom 19. April 2024... Einiger Beliebtheit erfreuten sich die (fast ausnahmslos) nur dort für Mitglieder erhältlichen Freeway-Aufgaben. Insbesondere die bemerkenswert umfangreich gestalteten MSTS-Aufgaben vom User "der151er", welcher auch für German Railroads tätig war, hoben sich qualitativ vom Durchschnitt ab. Eine solche Aufgabenreihe war der "Hangartner" aus dem Jahr 2007, der mit drei Teilen auf PT12 und zwei Teilen auf PT14 insgesamt fast sechs Stunden Güterzugdienst bot.

    In meiner neuen Aufgabe nehme ich Bezug auf jene Aufgabenreihe und will das Thema neu in OpenRails interpretieren. Ein gewisser Wiedererkennungswert ist durchaus beabsichtigt - und dennoch ist fast alles anders:

    Zunächst einmal bekommt der "Hangartner" eine fiktive Zugnummer sowie ein fiktives Zugziel: Der IKE 50254 wird in Basel Bad Rbf übernommen und reist dann gen Hamburg Billwerder Ubf. Die Zugfahrt wird eingebettet in das Reisezugverkehrs-Kursbuch des Fahrplanjahres 2003. Das ist Fluch und Segen zugleich: Mit digitalem Bildmaterial aus dieser Zeit wird man nicht gerade verwöhnt, aber zugleich öffnet es "Gestaltungsspielräume": So dominieren die Einheitsloks das Geschehen und bei den Triebfahrzeugen ist das verkehrsrote Einerlei noch längst nicht durchgängig umgesetzt.

    Morgens kurz nach halb acht beginnt der Arbeitstag: Der Vorbereitungsdienst auf der 151 003 ist abgeschlossen und die Lok macht sich auf den kurzen Weg aus der Abstellung, um den IKE 50254 aufzunehmen. Sie wird den Zug bis nach Mannheim führen. Noch glänzt die Maschine im grünen Originallack, erst zwei Jahre später, im Januar 2005 wird sie dem verkehrsrotem Farbkonzept folgen. Vermutlich erhält sie dann auch erst die Einholm-Stromabnehmer, mit der sie bis in die Gegenwart unterwegs ist. Zwar ist die Lok mit LZB-Sicherungstechnik ausgerüstet, aber heute ist die LZB auf der Strecke aufgrund technischer Probleme abgeschaltet...

    Am Stellwerk wird die Erlaubnis zur Einfahrt in ein besetztes Gleis angefordert. Währenddessen schleicht eine Doppeltraktion der SBB-Baureihe 460 nach getaner Arbeit in die Abstellgruppe.


    Der Zug hängt am Haken und ist fahrbereit gemeldet. Über 1.600 t warten nun auf den Abfahrtauftrag des Fahrdienstleiters. Gerade passiert der CNL 479 nach Zürich die Station Weil am Rhein. Am gestrigen Abend ist der Nachtzug in Berlin Ostbahnhof gestartet und hat in Berlin-Wannsee noch einige Autotransportwagen aufgenommen - längst vergangene Zeiten! Damals trugen die CityNightLine-Waggons noch ein auffällig individuelles blaues Farbkleid und die Baureihe 112.1 diente noch im Fernverkehr. Gerne hätte ich eine orientrote Ausführung der BR112.1 eingesetzt, aber bei dieser erst zwischen 1992 und 1994 ausgelieferten Baureihe hatte die DBAG ihr "Corporate Design" besonders zügig umgesetzt: Ein letzter Nachzügler wurde im Februar 2002 neu lackiert, danach leuchteten alle 90 Loks dieser von DR und DB gemeinsam beschafften Baureihe einheitlich in verkehrsrot.


    Auffällig ist das Zugpaar RB 18150/RB 18055, welches im Kursbuch mit dem Hinweis "nur 2. Klasse" versehen ist: Kurz vor Mitternacht verkehrt der Zug von Basel Bad Bf nach Freiburg Hbf, übernachtet dort und kehrt am frühen Morgen wieder zurück. Im Betriebshof Haltingen wurde ab November 2001 die Baureihe 641 stationiert - diese u.a. auf der Hochrheinbahn gen Bodensee eingesetzten Triebwagen weisen keine 1. Klasse auf. Meine Annahme ist, dass es sich bei dem erwähnten Zugpaar um eine regelmäßige Zuführung jener Baureihe zur Werkstatt in Freiburg handelt. Ein hinreichend akzeptables Modell der BR641 gibt es bisher nicht in der MSTS-/OR-Welt, sodass die morgendliche RB 18055 ausnahmsweise durch eine Doppeleinheit der BR628/BR928 ersetzt wird (und somit auch ein 1. Klasse-Angebot dem müden Fahrgast machen kann...) - auch diese Triebzüge waren langjährig dem Betriebshof Haltingen zugeordnet.


    Vom nächtlichen Einsatz im Arbeitszugdienst erholt sich eine BR294 in Efringen-Kirchen...


    Die Zweisystemloks der BR181.2 waren zwar der Fernverkehrssparte zugeordnet, konnten aber auch immer wieder vor Güterzügen gesichtet werden. Die Verrechnung solcher Leistungen zwischen den verschiedenen Unternehmenssparten dürfte die Produktivität in keiner Weise erhöht haben, war aber sicherlich etlichen Betriebswirtschaftlern ein Freudenfest...


    In Müllheim wird der "Hangartner" erstmalig vom Fahrdienstleiter auf die Seite genommen, um dem RE 18064 die Überholung zu ermöglichen. Jener Zug könnte sich im weiteren Verlauf noch als "Nervensäge" erweisen. Gut zu erkennen ist am Steuerwagen das Anfang der 2000er Jahre halbrunde Logo der "3-Löwen-Takt"-Informationskampagne, welche 1999 im Bundesland Baden-Württemberg das Licht der Welt erblickte. Dieses Logo wurde in der Folgezeit mehrmals umgestaltet und auch diesbezüglich kann die Frage gestellt werden, ob die hierfür verwendeten Mittel in der Verkehrsbeauftragung mehr Nutzen entfaltet hätten. Apropos Steuerwagen: Bereits im Herbst 2001 gelangten sechs Steuerwagen der Bauart 765 fabrikneu nach Freiburg und dennoch zeigt ein Video aus dem Herbst 2003 keinerlei Steuerwageneinsatz. Dazu muss ich noch einmal etwas Fachliteratur wälzen und dann eine endgültige Entscheidung zum Einsatz der Steuerwagen treffen...


    Der Stern der Baureihe 150 war in 2003 bereits fast versunken. Bereits seit 1999 erfolgten keine Hauptuntersuchungen mehr und im Frühjahr waren nur noch 28 Loks einsatzbereit. Auf der Rheintalstrecke hatten längst die Baureihen 151 und 155 die Bespannung der schweren Güterzüge übernommen. Dennoch diene ich den sehr überzeugenden Modellen von Thopil einige Leistungen an - macht ja sonst kaum jemand! :)


    Die Bespannung der Züge mit einer TRAXX-Lokomotive ist in 2003 meist noch eine Ausnahme. Die Baureihe 185 wird zwar seit der Jahrtausendwende ausgeliefert, aber erst ab dem Sommer 2002 standen die ersten Loks mit "Schweiz-Paket" für den länderübergreifenden Verkehr in die Alpenrepublik zur Verfügung. So dominieren im Frühjahr 2003 immer noch die älteren Baureihen den Betrieb.


    Im Freiburger Güterbahnhof wird erst einmal eine Verschnaufpause eingelegt - der Güterverkehr ordnet sich dem Fahrplan des Reisezugverkehrs unter.


    Fortsetzung folgt… ;)

    Gruß EGZ

  • Sehr schön, EGZ, der Bilderbogen macht doch schon Appetit auf mehr und "selber fahren" dürfen. Ich bin gerade gestern über die ursprüngliche Version des "Hangartner" gestoßen, komme auch in Teil 2 bis zu nem Überholungshalt....und dann wird mein Signal nicht mehr grün.....von daher kommt Deine OR-Anpassung wie gerufen und herbeigesehnt ;) LG Alex

  • Guten Abend, lieber Ralph!

    Wie Alexander schreibt, macht Dein bebilderter Teilbericht zum Betriebsablauf rund um den Hanggartner Appetit und bereitet Vorfreude auf das Erscheinen Deiner Aufgabe für OR.

    Gutes Gelingen und einen angenehmen Abend wünscht

    Meinhard

  • Hallo Alex,

    da kann ich Dich trösten: Im Abschnitt zwischen Freiburg und Offenburg wird es keinen Überholungshalt geben (vermutlich war das der Halt in Riegel...) :) Das Kursbuch bietet schlichtweg keinen Reisezug dafür. Stattdessen läuft man eher Gefahr auf den vorausfahrenden RE 18064 aufzulaufen. Da bin ich noch ein wenig am tüfteln...

    Das Ganze ist bewusst keine "OR-Anpassung", sondern eine komplette Neuinszenierung des Themas. Die Strecke zwischen Basel und Karlsruhe wird in einem Rutsch absolviert werden. Es gibt so auch keine schlüssige Erklärung mehr für eine "Kreuzfahrt" mit 20 km/h durch den Offenburger Rangierbahnhof.

    Aber der Aufgabenbau dauert seine Zeit. An dem Abschnitt bis kurz vor Offenburg bastele ich bereits seit acht Wochen, bis Karlsruhe wird es sicherlich noch genauso viel Zeit erfordern. Dann sind noch Führerstand und Sound der Spielerlok an meine Vorstellungen anzupassen.

    Gruß EGZ

  • Die Neuauflage sieht sehr gut aus. Ich bin damals die alte Aufgabe gefahren und freue mich auf die neue unter ORTS.

    Tschüss, Holger

    "Was war das gerade für ein Signal da..." =O

  • Hallo miteinander,

    der ehemals zweite Teil der Aufgabenreihe zeichnete die Fahrt von Freiburg nach Offenburg nach. In meiner Aufgabengestaltung geht es unterbrechungsfrei durch das ganze PT12-AddOn bis nach Karlsruhe...

    Der Aufenthalt im Güterbahnhof Freiburg war nur kurz - der Fahrdienstleiter mahnte um kurz nach neun mittels HP2 zur Weiterfahrt. Nun, möglicherweise war das etwas frühzeitig: Der IKE 50254 verkehrt nun im Blockabstand hinter der bereits erwähnten "Nervensäge" RE 18064 und das bedeutet eine häufige HP0-Signalisierung. Zwar sollte durch die unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten der beiden Züge sich stetig der Abstand vergrößern, aber das scheint sich im Fahrtverlauf - aus welchem Grund auch immer - nicht zu bestätigen.

    Ein Sechsachser aus der Lokschmiede des LEW "Hans Beimler" Hennigsdorf strebt gen Süden und dazu auch noch in bordeauxroter Farbgebung - das erfreut das Auge! :) Das Herstellerwerk sieht in 2003 bereits den dritten Eigentümer nach der Wiedervereinigung: Nach AEG und ADtranz liegt die unternehmerische Führung nun in den Händen des kanadischen Konzerns Bombardier Transportation. Jeder Eigentümerwechsel geht mit Personalabbau einher. Bombardier hat immerhin bis 2021 durchgehalten und dann den Staffelstab an Alstom übergeben. Mittlerweile sieht die Zukunft dieses traditionsreichen Werks eher düster aus. ;(


    In Riegel ist erst einmal ein wenig Ruhe angesagt. Die "rote Welle" fordert ihren Tribut und der "Hangartner" steht erst einmal einige Minuten. Währenddessen gibt es eine Begegnung mit einer der relativ neuen TRAXX-Loks. Es handelt sich um die 2001 von ADtranz gefertigte 145-CL 004, die einem Leasingunternehmen aus Luxemburg gehört und von dem EVU Rail4chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (R4C) gemietet wurde. Mittlerweile ist R4C in der Unternehmensgruppe Captrain Deutschland aufgegangen und die wiederum gehört zur französischen SNCF. Wow, die Privatisierung des Schienenverkehrs treibt ungeahnte Blüten und wir entfernen uns immer weiter vom eigentlichen Aufgabeninhalt - also kehren wir flugs wieder zurück...

    Ob die R4C tatsächlich bereits in 2003 Leistungen in Richtung Schweiz übernommen hat, ist nicht belegt. Bekannt sind Verkehre zwischen den BASF-Standorten Ludwigshafen und Ruhland (kein Wunder: BASF war einer der Unternehmensgründer) sowie in Richtung Belgien und Polen.


    Selten hat der IKE 50254 Gelegenheit, andere Züge "auf die Seite" zu zwingen. In Kenzingen ist es endlich soweit: Die morgendliche Übergabe hat den Fahrweg freigeräumt.


    Bei Lahr hat der Logistikdienstleister MOSOLF seine Niederlassung Kippenheim. Schaut man sich diesen Standort in Google Maps an, ist die Dimension dieses riesigen "Parkplatzes" zu erkennen, der natürlich auch einen Gleisanschluss hat.


    Wenig später kommt ein ICE-3 entgegen. Im Verkehr gen Schweiz verzahnen sich auf der Rheintalbahn die ICE-Linien aus Berlin, Hamburg und Dortmund. Die ersten beiden ICE-Linien werden in 2003 mit ICE-1-Zugverbänden bedient, während für die letztere Verbindung ICE-3-Züge eingesetzt werden, die auch für die SFS Köln-Frankfurt zugelassen sind. Wechselweise werden die Unterwegshalte Baden-Baden (ICE-3) und Offenburg (ICE-1) von diesen Linien bedient.


    In Friesenheim muss der "Hangartner" wieder weichen. Die 460 Meter Zuglänge passen so gerade in das Ausweichgleis, aber Grenzzeichen (Ra 12) ist Grenzzeichen! Es dauert nicht lang bis zur Überholung durch einen Lokzug - Sechsachser, immer gern gesehen! :) Eigentlich sollte die Baureihe 103 schon längst ausgemustert sein, aber dieses Anliegen zog sich hin. Letztlich verabschiedete sich erst zum Jahresende 2016 ein allerletztes Exemplar aus dem Plandienst! Dennoch: In 2003 war der Einsatzbestand bereits weitestgehend dezimiert. Doch die Nachfolgebaureihe schwächelte und wies zum Jahresanfang einen hohen Schadbestand auf. Es wurden bereits dem DB-Museum übergebene Maschinen in den Plandienst zurückbeordert und die BR103 sprang bis zum Sommer im Reisezugdienst ein.


    Auch in verkehrsroter Lackierung und mit Einholmstromabnehmern gern gesehen: Die BR155 hatte sich schnell einen Platz im schweren Güterverkehr der DB Cargo erobert, vergessen waren die Zeiten als die Loks auch noch vor Reisezügen zum Einsatz kamen. Die DBAG konzentrierte die Maschinen in den Betriebshöfen Seddin und Mannheim Rbf, aber schon lange enthält eine solche Zuordnung keine Aussage mehr zum Einsatzgebiet. Jenes lag bis zur Ausmusterung der Baureihe zum Jahresende 2019 in ganz Deutschland. Und heutzutage fahren etliche dieser "Container" immer noch zuverlässig für private EVU.


    Das Einfahrsignal von Offenburg ist erreicht. Noch ist die Fahrstraße über die Bahnsteiggleise nicht freigegeben, eine kurzer Halt wird also erzwungen. Währenddessen rangiert eine Köf-3 ein paar Waggons ins Ausziehgleis. Einige dieser Kleinloks haben sich offenbar als ziemlich robust erwiesen, jedenfalls haben sie sich lange Zeit auch im Offenburger Rangierdienst als nützlich erwiesen.


    Die Fahrstraße ist frei und der IKE 50254 poltert lautstark auf Gleis 6 am Bahnsteig vorbei. Auf dem anderen Bahnsteiggleis nimmt gerade der IRE 18005 in Richtung Konstanz Fahrt auf. Noch kommen von der BR110 geführte Zugverbände, die aus n-Wagen gebildet werden, auf der Schwarzwaldbahn zum Einsatz. Erst in 2006 stehen die bekannten Doppelstockwagen zur Lieferung an. Außen auf Gleis 1 wartet der RE 18085 noch auf Fahrgäste. Auf der Verbindung nach Freiburg kamen ergänzend ebenfalls aus BR110 und n-Wagen gebildete Züge zum Einsatz.


    Soweit erst einmal - ich bastele dann mal weiter... :)

    Gruß EGZ

  • Hallo,
    in den vergangenen Tagen habe ich dem bisher erreichten Stand ein wenig Feinschliff gegönnt, die Bildausbeute ist daher eher gering.



    Das allererste Bild aus dem Aufgabenbau zeigt eine Doppeltraktion der SBB-Baureihe Re460, die in die Abstellung des Bh Haltingen rangiert. Anregung für dieses Szenario war ein Vorbildfoto eines in Basel Bad Rbf gen Schweiz ausfahrenden Güterzugs mit einer solchen Bespannung. Ein Blick in die aktuelle Betriebsstellengrafik der DB InfraGO hatte jedenfalls keine Bedenken ergeben. Zwischenzeitlich hat mich der Hobbykollege @RLF mit wertvollem Fachwissen hierzu versorgt - besten Dank dafür: Eine Schweiz-konforme Oberleitung erstreckt sich keineswegs über das gesamte Areal des Rangierbahnhofs und in der gezeigten Gruppe A reicht sie aus Süden kommend nur bis zur Mitte der Gleisgruppe. Kurzum: Die Baureihe Re460 ist an der gezeigten Stelle fehl am Platz! Stattdessen dieselt dort nun eine Doppeltraktion der Baureihe 218 in die Abstellung. ;)



    Für die Spielerlok wird der fotorealistische BR151-Führerstand von @Wilhelm eingebunden. Dem Führerstand habe ich eine EBuLa-Anzeige sowie MFA-Leuchtmelder mit Funktion spendiert. Auch die Manometer wurden neu geeicht.

    Am Abzweig der Güterumgehungsbahn bei Freiburg begegnet dem "Hangartner" ein Zug der Rollenden Landstraße ("RoLa"), der in Richtung Novara (Italien) unterwegs ist.



    Im "Nachschuss" auf den RoLa-Zug ist zu erkennen, dass dieser in umgekehrter Reihung verkehrt: Die LKW stehen entgegengesetzt zur Fahrtrichtung und der Liegewagen befindet sich am Zugende. Aufgrund der Verladesituation in Freiburg ergab sich zu jener Zeit diese Reihung zwangsläufig und änderte sich erst später nach Umbauten in Freiburg. Bis dahin fand in Basel Bad Rbf eine Drehfahrt statt, um den Zug in der für "RoLa" üblichen Reihung weiterzubefördern. In 2003 erfolgte der Verkehr noch unter der Regie der Hupac - ein passender Begleitwagen ist für die Simulation zu finden, aber die RoLa-Waggon-Modelle müssen von der italienischen FS ausgeliehen werden...

    Gruß EGZ

  • Hallo Füchse,
    nach einem kurzen Signalhalt hat der "Hangartner" den Bahnhof Offenburg hinter sich gelassen - der vorausfahrende IRE 18004 gewinnt langsam Abstand, so dass von ihm kaum noch Verzögerungen ausgehen werden. Aber der betriebliche Ablauf wird letztlich doch unerbittlich seinen Tribut einfordern. ;)



    Zunächst richtet sich das Augenmerk allerdings auf die Schweizer 482 009, die sich bei Appenweier mit ihrem Kesselwagenzug gen Süden schlängelt. Der Zug kommt aus dem NATO-Tanklager Kork und ist reichlich "vor der Zeit" auf Reisen. Zur Erinnerung: Der "Hangartner" ist im Mai 2003 unterwegs - die Ganzwerbung für den Zementhersteller Holcim hat die Maschine erst im September 2003 erhalten... Macht nach Adam Riese einen Zeitsprung von rund vier Monaten aus - in der Simulation darf das sicherlich mit einem Lächeln toleriert werden. :) Wichtiger ist mir das anerkennende Dankeschön für die vielfältigen Aktivitäten der Schweizer Hobbykollegen, das mit diesem Einsatz der Lok einhergeht!



    Kurze Zeit später wird der Abzweig der Renchtalbahn erreicht. Während die Ortenau-S-Bahn (OSB) seit 1998 den Personenverkehr abwickelt, ist DB Cargo im Güterverkehr auf der Strecke präsent. Am Einfahrsignal Appenweier wartet der Übergabezug aus Oberkirch auf die Weiterfahrt nach Offenburg Gbf.



    Die Hauptlast des Güterverkehrs über die Schwarzwaldbahn trägt in 2003 mittlerweile die Baureihe 152. Die 152 050 zeigte zu jener Zeit an ihren Seitenwänden das Logo der DB Cargo - dank kleiner FreightAnim-Bastelei ist eine Nachrüstung der Lok aus dem "Traxx Sammelpaket" (wer ist denn nur auf die schräge Idee gekommen, dass eine Siemens-Lok zur Bombardier-Traxx-Familie gehört?) kein Hexenwerk. Wer sich allgemein für die Vielzahl der Seitenwand-Gestaltungen interessiert, der kann sich hier bezogen auf die BR152 ein wenig einlesen. Für den KI-Verkehr zum IKE 50254 habe ich mich auf die Varianten mit "DBAG-" sowie "DB Cargo"-Logo konzentriert. Für das "Railion mit Rechteck vorne"-Logo konnte ich mich bisher nicht begeistern, da es nach meinem Eindruck im Mai 2003 noch selten vertreten war.



    Und wieder gebietet ein Signal "Halt": Im Jahr 2003 ist die parallel geführte Schnellfahrstrecke nur zwischen Offenburg und Bühl bereits Bestandteil des Streckennetzes. Der Abschnitt von Bühl bis Rastatt-Süd wird hingegen erst Ende 2004 in Betrieb genommen werden. Der niveaugleiche Wechsel zwischen der Schnellfahr- und der Bestandsstrecke stellt einen Engpass dar. Die Überholung durch den gen Hamburg-Altona eilenden ICE 76 ist abzuwarten.



    Kaum ist die Strecke wieder frei, beschleunigt der "Hangartner". Auf dem Gegengleis naht der EC 266, der ebenfalls den Gleiswechsel des ICE 76 abwarten musste. Der EuroCity verkehrt zwischen München Hbf und Strasbourg. In Karlsruhe hat eine Mehrsystemlok der Baureihe 181 den Zug für die letzte Etappe bis nach Frankreich übernommen.



    Nach einem kurzen Aufenthalt in Baden-Baden, den eine erneute ICE-Überholung - diesmal war der verspätete ICE 600 der Schuldige - erzwungen hat, wird die Fahrt in Richtung Rastatt fortgesetzt. Erstmalig kreuzt eine Zweisystem-Stadtbahn der AVG den "Hangartner". Noch enden die Züge der Linie S4 in Baden-Baden. Erst mit der erwähnten vollständigen Eröffnung der SFS wird es möglich, die Linie bis nach Achern zu verlängern.

    Nun fehlt nur noch der Abschnitt zwischen Rastatt und Karlsruhe - demnächst mehr dazu...

    Gruß EGZ

  • Hallo zusammen,
    der Großteil der Fahrt des "Hangartner" auf der Route PT12 gen Norden ist bereits absolviert - gleich wird Rastatt erreicht.



    "Noch einmal Schweiz" begegnet dem IKE 50254 kurz vor jener Durchfahrt in Rastatt. Die 185 125 (zugelassen wird sie erst einen Monat später im Juni 2003, aber wie bereits angedeutet: Meine Fahrzeugauswahl orientiert sich eher an einem glaubwürdigem optischen Eindruck als an den formellen Revisionsdaten - die 185 025 bspw. wäre optisch identisch, zeitlich passend, aber ist als Modell nicht verfügbar...) führt einen aus Tds-Waggons bestehenden Zug zurück in die Alpenrepublik. Die Waggons hatte sich die SBB ab 2001 von einem slowakischen Waggoneinsteller geliehen.


    In Rastatt residiert die BWR Waggonreparatur GmbH und das mit unterschiedlichen Firmierungen bereits seit 1897. Jährlich werden dort 2.600 Waggons gewartet und so verwundert es nicht, dass auf den Rastatter Gütergleisen immer ein ziemlich gemischter Wagenpark als Arbeitsvorrat wartet. Ab und an mögen sich darunter auch Waggons der DB Cargo befinden.



    Während der Fernverkehr häufig die Strecke über Durmersheim und Forchheim wählt, wird der Güterverkehr meist über Malsch und Ettlingen West geführt - so entzerrt sich das Verkehrsgeschehen spürbar. Den letztgenannten Weg wählt auch der IKE 50254. In Muggensturm werden gerade Coils angeliefert, die dort von einer Spedition per LKW "just in time" an die metallverarbeitenden Unternehmen der Region Mittelbaden verteilt werden. Nun, auch diese Situation ist ein wenig vorfristig dargestellt: Das Coil-Lager-Zentrum der Spedition Hartmann für die Zulieferer der Automobilindustrie wurde erst 2006 in Betrieb genommen, aber sicherlich war die Firma auch bereits Jahre zuvor schon in diesem Aufgabengebiet tätig...



    Seit 1994 bedient die AVG mit ihren Stadtbahnen auch den Verkehr in Richtung Rastatt (und darüber hinaus) über die beiden genannten Wegführungen. Zwar verkehrt die gezeigte S31 verkürzt nur bis Rastatt, aber bereits seit 2002 erreicht diese Linie mit ihrem eigentlichen Endpunkt Forbach über die Murgtalbahn den Nordschwarzwald. Ende 2003 wird die S31 dann bis Freudenstadt durchgebunden.



    In Ettlingen West ist der nostalgische Eilzug der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) beheimatet und nutzt Abstellgleise, die zur AVG gehören. Von hier ausgehend gibt es mit der Ettlinger Seitenbahn über den Bahnhof Ettlingen Stadt auch eine Anbindung an die Albtalbahn der AVG. Die Karlsruher Sektion der UEF veranstaltet mit ihrem Zug mehrmals im Jahr Fahrten ins Abltal, ins Murgtal sowie ins Enztal. Platz für ein paar Baufahrzeuge ist dort auch noch.



    Wenig später ist Karlsruhe Gbf erreicht. Das örtliche Rangierpersonal scheint sich zu einer frühen Mittagspause verabredet zu haben: Um 11.15 Uhr hat vermutlich die Kantine noch gar keinen Mittagstisch! :)



    Der Betrieb zur Mittagszeit im Güterbahnhof ist überschaubar: Geschäftiges Treiben ist eher auf der anderen Seite des weitläufigen Bahnhofsgeländes zu erwarten: Das dortige Containerterminal ist zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr geöffnet. Im Rangierbahnhof hingegen nimmt die Anzahl aufzulösender und zu bildender Züge in den vergangenen Jahren stetig ab, da DB Cargo den Einzelwagenverkehr als kostenintensiv erkannt hat und ihn deshalb als nicht sonderlich attraktiv einschätzt. Im Jahr 2004 endet dann auch in Karlsruhe die Funktion des Rangierbahnhofs - überlebt hat immerhin eine Skulptur, die an den Rangierbahnhof erinnert.



    Etwa 350m vor Erreichen jener Skulptur (nein, sie ist wohl nicht in PT12 als Objekt platziert worden...) endet die Fahrt des IKE 50254 auf der Strecke des AddOns PT12. Seit der Übernahme des Zuges an der schweizerisch-deutschen Grenze wurden ziemlich genau 200 km zurückgelegt und dafür 3 h 40 Minuten benötigt - eine Pause ist durchaus verdient!


    Nun hat der "Hangartner" seine erste Etappe zurückgelegt. Dem Aufgabenbau folgt unmittelbar die Dokumentation, schließlich soll auch diese Aufgabe bald das Licht der Öffentlichkeit erblicken! Es sei erwähnt, dass ich mich bereits seit einer Woche mit dem Zusammensuchen von Rollmaterialquellen und der Aufbereitung auszuliefernder Dateien beschäftige - wahrlich ein zeitintensives Geschäft! Anschließend wird noch ein Abschlusstest erfolgen sowie die Homepage entsprechend angepasst werden. Mit der Aufzählung will ich noch einmal verdeutlichen, dass der Bau einer Aufgabe nur ein Teilaspekt auf dem Weg zu einer Veröffentlichung ist. Ich melde mich demnächst mit hoffentlich froher Kunde wieder... ;)

    Gruß EGZ

  • Hallo miteinander,
    der IKE 50254 "Hangartner" wartet ab sofort auf meiner Homepage egz.bplaced.net auf virtuelle Triebfahrzeugführer (ggf. die Anzeige der einzelnen Seiten der Homepage mit F5 aktualisieren - je nach Browser dauert es offenbar einige Zeit, bis der neueste Stand der Website automatisch angezeigt wird). Wie immer ist ein Blick in das Liesmich-Dokument anempfohlen… :) Zwei Hinweise gebe ich zusätzlich:

    Seit einiger Zeit füge ich meinen Aufgaben eine Batch-Datei bei, die dabei helfen soll, fehlende Dateien bzw. Verzeichnisse zu erkennen. Diese prüft bspw. exemplarisch das Vorhandensein einzelner .s-Dateien. Hintergrund ist, dass durch meine Mitlieferung von .eng-/.wag-Dateien eine Prüfung mittels Train Store keine verwertbaren Erkenntnisse liefert. Listet das Ergebnis des Batchjobs fehlende Dateien auf, können die entsprechenden Verzeichnisse leicht im Liesmich-Dokument aufgefunden und über den dort vorhandenen Linkeintrag geladen werden.

    Die Spielerlok nutzt den von Wilhelm † erstellten Führerstand aus dem Jahr 2013. Ausgerechnet die Prüfung auf die Installation dieses Führerstands habe ich in der erwähnten Batch-Datei vergessen… :whistling: Die Installationsanleitung zum Führerstand kann möglicherweise etwas Verwirrung stiften, daher an dieser Stelle der Hinweis, dass lediglich der Dateiordner BR151Cab aus dem Archiv in das Verzeichnis common.cab der OR-Installation zu kopieren ist, um die 151 003 in der Aufgabe verwenden zu können.

    Nun denn, ich wünsche gute Fahrt und ein frohes Osterfest!
    Gruß EGZ

  • Guten Abend, lieber Ralph!

    Danke für diese Aufgabe, die Du mit Deinem Reisetagebuch im Vorhinein sehr schmackhaft gemacht hast, und für die Verbesserungs-Datei.

    Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend und einen angenehmen Ostermontag.

    Liebe Grüße,

    Meinhard

  • Guten Morgen, lieber Ralph!

    Bin jetzt nach 3h36'22'' gut in Karlsruhe Gbf angekommen.

    Danke für diese tolle Aufgabe mit ansprechenden, abwechslungsreichen Begegnungen und wohlgefüllten Gleisen.

    Ich bin gespannt und freue mich auf die Fortsetzung(en).

    Eine angenehme Woche wünscht

    Meinhard

  • Cris April 21, 2025 at 1:15 PM

    Changed the title of the thread from “EGZ IKE 50254” to “EGZ IKE 50254 (OR - Mannheim-Karlsruhe)”.
  • EGZ April 21, 2025 at 2:35 PM

    Changed the title of the thread from “EGZ IKE 50254 (OR - Mannheim-Karlsruhe)” to “EGZ IKE 50254 (PT12D)”.
  • Hallo Ralph,

    herzlichen Dank für die abwechslungsreiche Aufgabe mit tollem KI-Verkehr!

    Vielen Dank auch für die sehr hilfreiche batch-Datei zum Überprüfen auf fehlende Dateien. Ich war überrascht, dass mir doch noch ein paar Sachen fehlten. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass die meisten der Links zu ASW (http://activitysimulatorworld.eu) leider nicht mehr funktionieren ("404 not found"). Mit fehlte das Set "SNCF_Rils_V1.0", das ich schließlich hier gefunden habe: https://www.lescompagnonsdurail.fr/materiel-yoyo8131-friends. Damit hatte ich dann alles zusammen und konnte starten.

    Viele Grüße und noch einen schönen Rest-Ostermontag!

    Uli

  • Hallo Uli,
    wenn es gefällt, freut es mich! :)

    Ich habe gerade noch einmal den Link aus meiner Readme zu den angesprochenen Waggons aufgerufen - der funktioniert bei mir einwandfrei:

    Möglicherweise ist es eher der Browser, der da etwas überreagiert? Die Seite nutzt nicht das HTTPS-Protokoll zur Datenübermittlung (genauso wie es meine Homepage nicht tut) - mein Opera-Browser kennzeichnet die Seite deshalb als "unsicher", was aber angesichts fehlender Übertragung von Passwörtern, Zahlungsdaten o.ä. unerheblich sein sollte.

    Gruß EGZ

  • Hallo Ralph,

    komisch! Ich habe es jetzt mit Firefox, Internet Explorer und Opera probiert, aber es funktioniert nicht. Wenn ich auf der von dir verlinkten ASW-Seite auf "Download" klicke, bekomme ich eine Meldung, dass die Webseite unsicher ist, und wenn ich dann bestätige, dass ich den Link dennoch öffnen will, erhalte ich die Anzeige "404 Not Found".

    Gruß,

    Uli

  • Hallo Uli,
    das Rätsel werden wir vermutlich nicht auflösen können - ich habe gerade die betreffende Datei mit Chrome, Opera sowie Edge von der verlinkten Seite heruntergeladen...

    Du hattest ja eine Download-Alternative ausfindig gemacht, so dass Du Deinen Fahrzeugbestand vervollständigen konntest. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass ich vor einer Aufgabenveröffentlichung alle benötigten Freeware-Fahrzeuge zusammentrage und archiviere. Wenn man also mit den angebotenen Links nicht zum Ziel kommt, dann helfe ich gerne aus! ;)

    Gruß EGZ