Hallo zusammen,
im April jährt sich das Ende der Freeway GmbH - meine letzte eingereichte Abrechnung datiert vom 19. April 2024... Einiger Beliebtheit erfreuten sich die (fast ausnahmslos) nur dort für Mitglieder erhältlichen Freeway-Aufgaben. Insbesondere die bemerkenswert umfangreich gestalteten MSTS-Aufgaben vom User "der151er", welcher auch für German Railroads tätig war, hoben sich qualitativ vom Durchschnitt ab. Eine solche Aufgabenreihe war der "Hangartner" aus dem Jahr 2007, der mit drei Teilen auf PT12 und zwei Teilen auf PT14 insgesamt fast sechs Stunden Güterzugdienst bot.
In meiner neuen Aufgabe nehme ich Bezug auf jene Aufgabenreihe und will das Thema neu in OpenRails interpretieren. Ein gewisser Wiedererkennungswert ist durchaus beabsichtigt - und dennoch ist fast alles anders:
Zunächst einmal bekommt der "Hangartner" eine fiktive Zugnummer sowie ein fiktives Zugziel: Der IKE 50254 wird in Basel Bad Rbf übernommen und reist dann gen Hamburg Billwerder Ubf. Die Zugfahrt wird eingebettet in das Reisezugverkehrs-Kursbuch des Fahrplanjahres 2003. Das ist Fluch und Segen zugleich: Mit digitalem Bildmaterial aus dieser Zeit wird man nicht gerade verwöhnt, aber zugleich öffnet es "Gestaltungsspielräume": So dominieren die Einheitsloks das Geschehen und bei den Triebfahrzeugen ist das verkehrsrote Einerlei noch längst nicht durchgängig umgesetzt.
Morgens kurz nach halb acht beginnt der Arbeitstag: Der Vorbereitungsdienst auf der 151 003 ist abgeschlossen und die Lok macht sich auf den kurzen Weg aus der Abstellung, um den IKE 50254 aufzunehmen. Sie wird den Zug bis nach Mannheim führen. Noch glänzt die Maschine im grünen Originallack, erst zwei Jahre später, im Januar 2005 wird sie dem verkehrsrotem Farbkonzept folgen. Vermutlich erhält sie dann auch erst die Einholm-Stromabnehmer, mit der sie bis in die Gegenwart unterwegs ist. Zwar ist die Lok mit LZB-Sicherungstechnik ausgerüstet, aber heute ist die LZB auf der Strecke aufgrund technischer Probleme abgeschaltet...
Am Stellwerk wird die Erlaubnis zur Einfahrt in ein besetztes Gleis angefordert. Währenddessen schleicht eine Doppeltraktion der SBB-Baureihe 460 nach getaner Arbeit in die Abstellgruppe.
Der Zug hängt am Haken und ist fahrbereit gemeldet. Über 1.600 t warten nun auf den Abfahrtauftrag des Fahrdienstleiters. Gerade passiert der CNL 479 nach Zürich die Station Weil am Rhein. Am gestrigen Abend ist der Nachtzug in Berlin Ostbahnhof gestartet und hat in Berlin-Wannsee noch einige Autotransportwagen aufgenommen - längst vergangene Zeiten! Damals trugen die CityNightLine-Waggons noch ein auffällig individuelles blaues Farbkleid und die Baureihe 112.1 diente noch im Fernverkehr. Gerne hätte ich eine orientrote Ausführung der BR112.1 eingesetzt, aber bei dieser erst zwischen 1992 und 1994 ausgelieferten Baureihe hatte die DBAG ihr "Corporate Design" besonders zügig umgesetzt: Ein letzter Nachzügler wurde im Februar 2002 neu lackiert, danach leuchteten alle 90 Loks dieser von DR und DB gemeinsam beschafften Baureihe einheitlich in verkehrsrot.
Auffällig ist das Zugpaar RB 18150/RB 18055, welches im Kursbuch mit dem Hinweis "nur 2. Klasse" versehen ist: Kurz vor Mitternacht verkehrt der Zug von Basel Bad Bf nach Freiburg Hbf, übernachtet dort und kehrt am frühen Morgen wieder zurück. Im Betriebshof Haltingen wurde ab November 2001 die Baureihe 641 stationiert - diese u.a. auf der Hochrheinbahn gen Bodensee eingesetzten Triebwagen weisen keine 1. Klasse auf. Meine Annahme ist, dass es sich bei dem erwähnten Zugpaar um eine regelmäßige Zuführung jener Baureihe zur Werkstatt in Freiburg handelt. Ein hinreichend akzeptables Modell der BR641 gibt es bisher nicht in der MSTS-/OR-Welt, sodass die morgendliche RB 18055 ausnahmsweise durch eine Doppeleinheit der BR628/BR928 ersetzt wird (und somit auch ein 1. Klasse-Angebot dem müden Fahrgast machen kann...) - auch diese Triebzüge waren langjährig dem Betriebshof Haltingen zugeordnet.
Vom nächtlichen Einsatz im Arbeitszugdienst erholt sich eine BR294 in Efringen-Kirchen...
Die Zweisystemloks der BR181.2 waren zwar der Fernverkehrssparte zugeordnet, konnten aber auch immer wieder vor Güterzügen gesichtet werden. Die Verrechnung solcher Leistungen zwischen den verschiedenen Unternehmenssparten dürfte die Produktivität in keiner Weise erhöht haben, war aber sicherlich etlichen Betriebswirtschaftlern ein Freudenfest...
In Müllheim wird der "Hangartner" erstmalig vom Fahrdienstleiter auf die Seite genommen, um dem RE 18064 die Überholung zu ermöglichen. Jener Zug könnte sich im weiteren Verlauf noch als "Nervensäge" erweisen. Gut zu erkennen ist am Steuerwagen das Anfang der 2000er Jahre halbrunde Logo der "3-Löwen-Takt"-Informationskampagne, welche 1999 im Bundesland Baden-Württemberg das Licht der Welt erblickte. Dieses Logo wurde in der Folgezeit mehrmals umgestaltet und auch diesbezüglich kann die Frage gestellt werden, ob die hierfür verwendeten Mittel in der Verkehrsbeauftragung mehr Nutzen entfaltet hätten. Apropos Steuerwagen: Bereits im Herbst 2001 gelangten sechs Steuerwagen der Bauart 765 fabrikneu nach Freiburg und dennoch zeigt ein Video aus dem Herbst 2003 keinerlei Steuerwageneinsatz. Dazu muss ich noch einmal etwas Fachliteratur wälzen und dann eine endgültige Entscheidung zum Einsatz der Steuerwagen treffen...
Der Stern der Baureihe 150 war in 2003 bereits fast versunken. Bereits seit 1999 erfolgten keine Hauptuntersuchungen mehr und im Frühjahr waren nur noch 28 Loks einsatzbereit. Auf der Rheintalstrecke hatten längst die Baureihen 151 und 155 die Bespannung der schweren Güterzüge übernommen. Dennoch diene ich den sehr überzeugenden Modellen von Thopil einige Leistungen an - macht ja sonst kaum jemand!
Die Bespannung der Züge mit einer TRAXX-Lokomotive ist in 2003 meist noch eine Ausnahme. Die Baureihe 185 wird zwar seit der Jahrtausendwende ausgeliefert, aber erst ab dem Sommer 2002 standen die ersten Loks mit "Schweiz-Paket" für den länderübergreifenden Verkehr in die Alpenrepublik zur Verfügung. So dominieren im Frühjahr 2003 immer noch die älteren Baureihen den Betrieb.
Im Freiburger Güterbahnhof wird erst einmal eine Verschnaufpause eingelegt - der Güterverkehr ordnet sich dem Fahrplan des Reisezugverkehrs unter.
Fortsetzung folgt…
Gruß EGZ