'tschuldigung, daß ich mich hier mal einklinke. Kein Russisch gehabt? Bis zum Erbrechen haben wir die großen Städte und Flüsse gelernt, so daß ich Russisch mit 1 gemacht habe.
Und daher weiß ich, daß der Ort nach dem Fluß, der die Stadt durchquert benannt wurde. Der Dnepr. Und dann hängste einfach Petrovsk hinten dran und fertig. Das blöde ist, daß man nicht alles 100 pro vom russischen ins deutsche übersetzen kann, gerade bei der Schreibweise. Ich denke da immer nur an das umgedrehte "b", im russischen das Weichheitszeichen. Ja, ja ... Ich wünsch' Dir da viel Spaß und natürlich schöne Fotomotive. Mein Wunsch ist es ja immer noch, mal mit der Transsib zu fahren, inklusive einem Abstecher auf der BAM. Und vorweg will ich mir dann auch mal die prunkvollen U-Bahnbahnhöfe ansehen.
Der Straßenbahn-Thread
-
heini7 -
February 7, 2009 at 2:04 AM
-
-
Hallo Mike...
Straßenbahnen von Maik Keilzolz stimmt, da war was...
Ich glaub ich such mal ein paar raus.Das waren auch nicht grad wenig ? Oder ?
Aber was gabs da für Probleme ? Na gut, das mit Bugel oder Tür war immer pissig.
Kein Warnlampen und son Kram...
Wirklich gute Lowa/Gotha Züge sind nie rausgekommen. (Außer Großraum und Reko vom TTB)
Dann Nandis Altbauzüge von Berlin, da hab ich so einiges gemoddet.
OK die Berliner waren bevorzugt. Ich glaub ich werd mal mein riesen Merge Addon im ORS testen.
Natürlich auch mit Zügen von Maik Keilholz..
Gruß Baertram -
- Official Post
Hallo,
ja Straßenbahnen im TS, da gibt´s feine Sachen.
Ich konzentrier mich nur deshalb mehr auf die Eisenbahn, weil ich das andere seit 28 Jahren tagtäglich an der Backe habe ...
Grüße Cris
-
Hallo Chris
Nu übertreib ma nich.
Technologen, waren das nicht die Leute, die uns als neue "Errungenschaft" verkaufen wollten,
was wir schon seit zehn Jahren wußten?
Gruß Ex Berliner Tramworker Baertram -
- Official Post
@ Baertram,
nää verkaufen tu ich selten. Ich hab täglich die Freude, mich mit den aktuellen Erfindungen der Industrie auseinanderzusetzen. Diese konnte jedoch bis heute nicht verhindern, daß bei uns immer noch täglich was ausrückt.
Grüße Cris
-
@Chris
Vieviel Hamster hast du geordert, zum Laufrad treten ?
Baertram -
- Official Post
@ Baertram,
ja das trifft den Nagel so ziemlich auf den Kopf, genauso kommt man sich häufig vor ...
Grüße Cris
-
Mach ich natürlich auch nur so.
Wenn man alle neuen Erkenntnisse immer gleich komplett einpflegen würde käm man aus dem Textedi nicht mehr raus.
@Chris
Zu meiner Zeit als Tramfahrer waren die Dinger noch einfacher "gestrickt" (Reko+TDE). Deren Fahrphysik war der eines zweiachsigen Güterwaggons nicht unähnlich. Besonders gebildeter Technologen bedurfte es da noch nicht so dringend. -
- Official Post
@ Baertram,
ich bin auch noch mit Begeisterung Gotha gefahren. War ein schönes Fahrzeug! Bei uns mit Kurbel.
Grüße Cris
-
Hallo Cris,
ich dachte die fahren mit Strom?Gruß Michel
-
@Michel
Das auch, zumindest gelegentlich, ansonsten reicht die Hangabtriebskraft.
@Chris
Gothas sind doch noch richtig weich gefahren, das bisschen klingeln und klappern war verkraftbar.
Aber Rekofahrer waren die "Härtesten" im wahrsten Sinne des Wortes.Baertram
-
- Official Post
Übrigens Baertram, Technologen wurden immer gebraucht, oder hat bei Euch die Putzfrau die Ersatzteile bestellt?
Grüße Cris
-
Hä ? Zu DDR-Zeiten Ersatzteile Bestellen? Dafür brauchte man keine Technologen... Nur Beziehungen...
Baertram -
- Official Post
@ Baertram,
ja Ihr hattet den Hauptstadtbonus, inzwischen wissen wir, wie das geht.
Wir haben damals fast alles "selbst" produziert, mit Hilfe der sozialistischen Kombinate, aber auch der kleinen "Krauter". Bis hin zu Getriebeteilen, bis zu 12 Arbeitsgänge, zwischendurch immer Transport von einem Betrieb in den nächsten, und alles ohne Computer ... War schon eine wilde Zeit.
Mit Beziehungen bei Strab-Ersatzteilen? Gotha war lange zu, ansonsten gab´s doch nur Nordhausen und CKD.
Grüße Cris
-
Und RAW Sw.
Nur die Verteilung der 2-achser Ersatzteile war dann das reinste Gemauschel.
Sw hat zum Schluß ja schon mehr für Nahverkehrsbetriebe gearbeitet als für die DR.
Bei uns galten ja auch die Tatras erst als benutzbar, nachdem sie einmal in Sw waren.
Vorher mußteste ja damit rechnen, daß die auf den ersten 20 Einsatz km die hälfte der
Beblechung verlieren.
Baertram -
- Official Post
[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/111005/zfytfavu.jpg]
Unser Sonderzug[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/111005/inovaggf.jpg]
[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/111005/kp242ydn.jpg]
[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/111005/xshizbtj.jpg]
Hauptwerkstatt Seestraße[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/111005/qrucudmc.jpg]
Betriebswerkstatt Britz[Blocked Image: http://s14.directupload.net/images/111005/hexihvsn.jpg]
Grüße Cris
-
- Official Post
-
Hallo,
schön das es dieses Thema gibt. Als gebürdiger Freitaler kenne ich sogar noch die Linie 3 vom Wilden Mann über "Platz der Einheit", "Strasse der Befreiung" (klingt das gut...), Postplatz, Kesselsdorfer Strasse, Tharandter Strasse, Dresdner Strasse in Freital bis nach Hainsberg (Cossmannsdorf), die 1972 (glaube ich) eingestellt wurde. Man musste Strom sparen, die Braunkohle wird knapp - so die offizielle Begründung. Damals fuhren sogar noch die MAN-Wagen, die heute im Museum Wilder Mann stehen. Leider gibt es keine Bilder davon.
@ Chris: Weist Du vielleicht, wo es noch alte Bilder gibt (auch aus Freital)?MfG:Heiko
-
- Official Post
Hallo Heiko,
es gibt zwar diverse Straba-Fanseiten zu Dresden, nur gibt´s dort aus rein demographischen Gründen keine Bilder mehr aus den MAN-Zeiten.
Die beste Empfehlung ist immer drehscheibe-online.de, dort gibt´s ja ein eigenes Straba-Abteil. Ich selbst habe natürlich auch schöne Sachen, nur kann ich die hier nicht zeigen (Copyright).
Grüße Cris
[Blocked Image: http://www10.pic-upload.de/19.02.12/1cxlcnlkk4.jpg]
MAN 1644 des Strab Museums Dresden auf Sonderfahrt anläßlich der Einstellung des Straßenbahnbetriebs der Linie 8 auf dem Streckenteil Kesselsdorfer Str. - Cämmerswalder Str. 1999 -
Hallo Didi,
Mensch hier werden ja Sachen ausgegraben, hätte nicht gedacht das es in Freital mal ne Straßenbahn gab.
Jedenfalls hab ich mich mal ein bissl im Netz deswegen umgeschaut und nen Link gefunden wo zwei Bilder der Linie 3 im Betriebszustand gezeigt werden.http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3926255
Schönen Sonntag noch!
DR Hennes
-
- Official Post
@ DR Hennes,
daß Du das nich wußtest, da staun ich nun wieder.
Aber Du hast schon das Richtige gefunden. Das 1. Bild zeigt nämlich die Endpunktschleife Hainsberg, und links sieht man den Bahnsteig des Hp Coßmannsdorf der Weißeritztalbahn.
Natürlich gibt´s da schöne Bilder, wo beide drauf sind, nur darf ich die wieder nich zeigen ...Als Krönung gibt´s in meinem Archiv ein Foto eines Tatra in Hainsberg. Der Tatra is planmäßig nie nach Hainsberg gekommen, aber wie Ihr wißt, hat Dresden ja in den 60er Jahren die Erprobung für die DDR übernommen.
Grüße Cris
-
- Official Post
Hallo,
Dresden hatte auch noch andere schöne Straßenbahnlinien, schaut mal hier: Herbst im Lockwitztal
Grüße Cris
-
sind folgende Bilder:
[Blocked Image: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j2fm-h-70ef.jpg]
Ein Gotha-Wagen ( ET 57 ZR) beim Umsetzen in Cossebaude. Foto von ca. 1985.[Blocked Image: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j2fm-i-6f49.jpg]
Ein T4D-Zweierzug der Linie 18 in der Schlömilchstrasse neben dem Bhf. Tolkewitz. Das Bild ist etwas älter.[Blocked Image: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j2fm-k-98f1.jpg]
Ein ET 54 ER am Postplatz im Juli 2003. Diese Wagen waren bis zur Ausmusterung auf der Linie 4 nach Pillnitz eingesetzt und in Übigau bis zur Verschrottung abgestellt. Danach fuhren die T4D kurzzeitig nach Pillnitz, bis die Tram nicht mehr über das "Blaue Wunder" durfte.[Blocked Image: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j2fm-f-9bf3.jpg]
Ein TDE mit BDE in Berlin-Friedrichshagen. Diesen Wagentyp soll es in DD auch gegeben haben, habe ich aber nie zu sehen bekommen. Das Bild ist von 1987.Übrigens gab es in DD auch eine O-Bus-Linie von Löbtau, W.-Ermer-Platz durch Striessen bis nach Bühlau zur Strab-linie 11 und eine Schmalspur-Tram von Niedersedlitz nach Kreischa. Euch beiden vielen Dank für die interessanten Links.
MfG: Heiko
-
- Official Post
Hallo Heiko,
vielen Dank für die traumhaften Bilder!
Ja wenn man vornedrinsitzt, kann man halt nicht fotografieren.
Das erste Bild zeigt meine Lieblingsbeschäftigung Ende der 80er. Ich bin mit Begeisterung die 1 gefahren.
In Cossebaude haben 3 Züge in den Endpunkt gepaßt.
Rechts seht Ihr die Beiwagen des 1. Zuges. Der 1. Zug mußte auf den Zentimeter genau abgestellt werden, da sonst der Bügel dem nächsten landwärts Fahrenden ein rotes Vorsignal gezeigt hätte. Der TW des 2. Zuges fährt bis ganz nah an die BW des Vordermanns heran und horcht, bis es "Klapp" macht. Das ist die Federweiche unter dem Zug. Sehen konnte man die nicht, dafür reichte der Platz nicht. Dann die Handbremse leicht angezogen und auf die andere Seite zum Kuppeln. Kurz anziehen, wieder auf die andere Seite und bis ran fahren. Der 2. Zug blieb auf dem Wechsel stehen. Dann kam der 3. und ließ seine Leute aussteigen, worauf dann irgendwann der 1. abfuhr.Das 2. Bild ist direkt an meiner ehemaligen Arbeitsstätte aufgenommen, der Hauptwerkstatt Tolkewitz, die 2004 geschlossen wurde. Dort habe ich 17 Jahre gearbeitet und nebenbei auch Dienste für den Btf. Tolkewitz gefahren. (Die 1 gehörte aber nicht zu Tolkewitz, da bin ich quasi "fremdgegangen".)
Bild 3 zeigt meinen Lieblingswagen, den LOWA. Er unterscheidet sich äußerlich doch erheblich vom GOTHA.
Deine Angaben zu diesem Bild muß ich etwas korrigieren. Die LOWAs haben bis zum Ende der Strecke nach Pillnitz mitgemischt, wenngleich sie zuletzt recht rar waren. Sie waren halt als Einrichter nur auf der 4 einsetzbar. Tatras waren nie in Pillnitz. Einmal war die Stromversorgung dafür nicht ausgelegt, zum anderen ging das wegen des Streckenprofils gar nicht, die hätten auf den Hügeln aufgesessen. Die Tatras fuhren aber eine zeitlang über das Blaue Wunder nach Loschwitz Calberlastr. (Gleisdreieck). Ich hatte auch selbst das Vergnügen, Blaues Wunder Schrittgeschwindigkeit!
Mit dem Abstellort meinst Du sicher den Btf. Mickten.
Dresden Linie 4 Pillnitz-RadebeulBild 4 Die Großraumwagen fuhren bis zur Tatra-Einführung auf der Linie 7 und wurden dann nach Berlin abgegeben. Heute gibt es wieder einen im Museum.
Die von Dir erwähnte Schmalspurtram sieht man in meinem vorhergehenden Beitrag.
Grüße Cris
-
@ Cris,
Du hast natürlich Recht, das war Mickten. Die Endstation (Wendeschleife) weiter westlich ist Übigau - habe ich verwechselt - sorry!
MfG: Heiko
-
treffen in Radebeul eine alte Trem und der Dampfzug nach Radeburg aufeinander.
[Blocked Image: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/j2fm-s-33e7.jpg]
Das Bild ist aber am 2.3.2012 entstanden.MfG: Heiko
-
- Official Post
@ didi01,
danke, sehr schönes Bild!
Ja die Linie 4 ist schon etwas Besonderes, 75 min Fahrzeit in einer Richtung. Hatte letzte Woche selbst wieder mal das Vergnügen.Grüße Cris
-
Hallo Cris,
du bist diese Straßenbahn letzte Woche auf dem Bild gefahren? Mit dieser Straba würde ich auch sehr gern mal mitfahren!
Hallo didi01,
ja wenn die Autos nicht wären,dann wäre es wie zu Friedenszeiten,sehr schönes Bild von dir!Gruß Michel
-
- Official Post
Hallo Michel,
du bist diese Straßenbahn letzte Woche auf dem Bild gefahren? Mit dieser Straba würde ich auch sehr gern mal mitfahren!
nein das ist ein Museumswagen. Ich fahre nur Linie.
Grüße Cris
-
Hallo Cris,
dachte ich mir,deshalb ja auch meine Frage!Aber fahren darfst du dieses Gefährt?
Gruß Michel
-