Screenshots von Open Rails

  • Hallo,

    nach mittlerweile elf Jahren gibt es nun eine Fortsetzung: Aus den 2013 von ihm veröffentlichten Silberlingen hat Spike die modernisierten n-Wagentypen u.a. in der mintgrünen und der verkehrsroten Farbgebung in unterschiedlichen Modernisierungsvarianten abgeleitet. Impressionen einer Fahrt von Göttingen nach Kassel:










    Gruß EGZ

  • DeafOstbahner:

    Nö… Es hat zwar auch Wittenberger mit Schwenktüren im Frankfurter Raum gegeben (die sind gerne auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim eingesetzt worden), aber definitiv nicht ausschließlich - siehe hier (Bild zur Bauart 483.1)! Der von mir gezeigte Steuerwagen gehört allerdings zur Bauart 483.2, die sowieso nicht in Hessen beheimatet war, sondern in Baden-Württemberg seine Runden gedreht hat. Die Screenshots stammen wiederum aus Niedersachsen und Nordhessen - die hessischen Wittenberger haben vermutlich in der Realität nie Göttingen erreicht und die BR143 auf dem Abschnitt nach Göttingen sind sicherlich auch keine reguläre Bespannung gewesen…


    Gruß EGZ

  • DeafOstbahner:

    Nö… Es hat zwar auch Wittenberger mit Schwenktüren im Frankfurter Raum gegeben (die sind gerne auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim eingesetzt worden), aber definitiv nicht ausschließlich - siehe hier (Bild zur Bauart 483.1)! Der von mir gezeigte Steuerwagen gehört allerdings zur Bauart 483.2, die sowieso nicht in Hessen beheimatet war, sondern in Baden-Württemberg seine Runden gedreht hat. Die Screenshots stammen wiederum aus Niedersachsen und Nordhessen - die hessischen Wittenberger haben vermutlich in der Realität nie Göttingen erreicht und die BR143 auf dem Abschnitt nach Göttingen sind sicherlich auch keine reguläre Bespannung gewesen…


    Gruß EGZ

    Hallo EGZ


    als da noch DB Regio fuhr, waren Einheitsloks für die Bespannung der Regionalzüge die erste Wahl.

    Seit ca. 20 Jahren hat ohnehin Cantus die Leistungen von Kassel nach Fulda und auch Kassel - Göttingen inne.


    Bei den Einsätzen ab FFM liegst Du mit der Riedbahn für die Variante mit Schiebetüren richtig. In Richtung Wiesbaden - Koblenz waren die normalen Versionen unterwegs.

    Die aus den n-wagen abgeleiteten PUMA-Wagen fuhren von FFM nach Würzburg.


    VG

    Frank

  • Hallo Frank,

    die Einheitsloks auf der Nord-Süd-Strecke habe ich auch noch vor Augen - da waren vor allem 141er im Einsatz, aber das wäre zeitlich mit der Beschriftung der von mir gewählten n-Wagen wiederum nicht passend: Das DB-Regio-Logo kam erst nach Ausmusterung der Knallfrösche auf die Türen und den Wagenkasten der n-Wagen - und wie Du Dir wahrscheinlich denken kannst, habe ich die gewählten Wagen für einen ganz anderen Zweck ausgewählt und wollte sie lediglich einer Probefahrt unterziehen, bevor sie Verkehrsleistungen im Badischen übernehmen und die Halycon-Wagen ersetzen… ;)


    Hinsichtlich der Modus-/PUmA-Wagen habe ich noch einen Hinweis: Die haben keine Verwandtschaft mit der Familie der n-Wagen - die Spenderwagen waren lange Halberstädter der Bauart Bmh…


    Gruß EGZ

  • Hallo zusammen,

    ich kehre noch einmal zur Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS) zurück:




    Wenn alle Tests ohne Fehler verlaufen, dann habe ich meine Anpassungen zum Wochenanfang in einem kleinen "OR-Upgrade-Paket" gebündelt. Ich will dann einmal versuchen, einen Kontakt zum Originalautor herzustellen - möglicherweise finden meine Änderungen Zuspruch und er erlaubt eine Veröffentlichung.

    Leider wurde meine Mail-Anfrage nicht beantwortet. Eine zweite veröffentlichte Mailadresse ist zudem nicht mehr aktiv. Ich kann demzufolge mein kleines "OR-Upgrade-Paket" nicht freizügig zum Download anbieten. ;(


    Gruß EGZ

  • Hallo ihr drei,

    die fehlende Reaktion wird mich wohl nicht davon abhalten, im kommenden Jahr noch ein wenig an Strecke und Fahrzeugen zu basteln. Statt eines öffentlichen Downloads kann dann wieder der individuelle Austausch gepflegt werden… ;)


    Und nun schnell zurück zum Thema "Screenshots":



    Erlangung von Streckenkunde - Tallys Aufgabe ORTA_24 S33 nach Bruchsal mit getauschtem Rollmaterial…

    Gruß EGZ


  • Hallo,

    unser Schweizer Hobbyfreund @RLF hat pünktlich zur Vorweihnachtszeit eine Aufgabe unter den Baum gelegt: Eine Fahrt mit der Berliner S-Bahn auf der Linie S9 von Spandau (bei Berlin :) ) über Westkreuz bis zum Ostkreuz.


    Im Sommer 2008 ist die S-Bahnkrise noch nicht in Sicht, während die Maßnahmen zur Abschaffung der Bahnsteigaufsichten allmählich bemerkbar werden - nun, los geht's:

    "Zug Cäsar nach Flughafen Schönefeld Türen schließen! - Zug Cäsar nach Flughafen Schönefeld abfahren!"


    (Hintergrundinfo: Die Berliner S-Bahn ist in Zuggruppen organisiert, diese sind kleinteiliger als das Linienkonzept, dafür werden Buchstaben und Ziffern verwendet. Für den Funkverkehr hat jede Zuggruppe einen eigenen Funknamen und die Bahnsteigaufsicht verwendet diese bei der Abfertigung... Auf der S9 verkehren in 2008 die Stammzuggruppe "C" - Cäsar sowie in der Hauptverkehrszeit (HVZ) noch die Zuggruppe "C I" - Celsius.)


    Janz so schnelle machen wa uns nich vom Acker - noch stehen dem Triebfahrzeugführer (also mir!) einige Minuten Pausenzeit zu. Lebhafter Betrieb ist auf den Fern- und Regionalbahnsteigen zu bemerken - es ist Montagnachmittag, das übliche Großstadttreiben an einem Werktag. Unschwer zu erkennen ist, dass in 2008 die Baureihe 485 noch auf der S9 verkehrte. Dennoch: Aus "wirtschaftlichen Gründen" ist bereits eine nennenswerte Zahl dieser Fahrzeuge auf das Abstellgleis verbannt. Einige Jahre später wird man diese "stille Reserve" mit erheblichen Kostenaufwand wieder in Betrieb setzen, um auch nur ansatzweise ein akzeptables Fahrplanangebot als Folge der S-Bahnkrise anbieten zu können.


    Kurz hinter Stresow trennen sich die Streckenverläufe von S-Bahn- und Ferngleisen. Bei dem entgegenkommenden "Stadtbahner"-Halbzug der Baureihe 475 handelt es sich um ein Museumsfahrzeug. Beim Verein "Historische S-Bahn Berlin e.V." konnte man einen solchen Zug auch für private Anlässe chartern - die finanziellen Mittel vorausgesetzt.


    Am S-Bahnhof Olympiastadion herrscht bei Sport- oder Musikveranstaltungen Hochbetrieb: Neben den beiden regulären Bahnsteiggleisen stehen dann weitere acht Gleise an den Sonderbahnsteigen zur Verfügung. Logistisch ist die Verkehrsabwicklung zur An- und Abreise eine hochinteressantes Schauspiel für den Verkehrsinteressierten. Aber an diesem Montag sind die Zugänge zu den Sonderbahnsteigen mangels Veranstaltung abgesperrt.


    Während die S9 am S Westkreuz Einfahrt an das äußere Bahnsteiggleis hat, ist die einsetzende S5 (Funkname Emil) aus der Kehranlage zur anderen Bahnsteigkante vorgerückt. Wer allerdings nicht weit an den östlichen Rand der Stadt oder in das Umland reisen will, hat keinen Grund zum Umsteigen: Die S9 fährt zuerst in Richtung Stadtbahn! Die Freude über den planmäßig ablaufenden Zugverkehr scheint die Reisende in einen Schwebezustand versetzt zu haben... :)


    Am S Charlottenburg ist das Stadtbahnviadukt fast erreicht, hinter dem Bahnhof geht der aufgeschüttete Damm in die gemauerten Stadtbahnbögen über. Gerade trifft der Gegenzug der S9 nach Spandau ein. Auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite wartet der aus der Abstellanlage Berlin-Grunwald kommende Leerreisezug des Berlin-Warschau-Express (BWE) auf Fahrerlaubnis, um seine Fahrt zum Startbahnhof Berlin Hauptbahnhof fortzusetzen.


    Auf Höhe des S Bellevue in der Nähe des Amtssitzes des Bundespräsidenten (und auch im Wohngebiet meiner Wenigkeit... - ick fahr dann ma trotzdem weita!) hat der BWE die S9 wieder eingeholt...


    Vollkommen untypisch sind die menschenleeren Bahnsteige im Bahnhof Friedrichstraße. In die Gegenrichtung verkehrt ein HVZ-Verstärker der S5 in der Zuggruppe "E I" - Elster zwischen Hoppegarten und Charlottenburg. Die Baureihe 481/482 wird ein Jahr später weitestgehend vom Eisenbahnbundesamt außer Betrieb gesetzt werden und die Stadt Berlin in ein trauriges Verkehrschaos stürzen. In jenem Zeitabschnitt gab es dann tatsächlich vielerorts leere Bahnsteige (und ungenutzte Gleise). Nicht vergessen werden sollte allerdings, dass dieses Chaos ursächlich von Führungskräften der S-Bahn zu verantworten war!



    Kurvenreich schlängelt sich die Stadtbahn durch das östliche Stadtgebiet: Hier folgt sie meist dem Verlauf des ehemaligen Berliner Festungsgraben, einer mittelalterlichen Verteidigungsanlage, deren Gelände als Bauland herangezogen werden konnte. Das ist aber alles schon lange, sehr lange her... Während der S-Bahnfahrt begegnen einem auf den Fernbahngleisen eine Vielzahl an Zügen - die Strecke gilt seit mehr als einem Jahrzehnt als "überlasteter Schienenweg", was bisher aber keine nennenswerten Entlastungsmaßnahmen bewirkte.


    Einfahrt im Ostbahnhof: Lange Zeit war - und heute ist sie es auch wieder - die S3 eine Domäne der Baureihe 480. In 2008 verkehrte diese Linie ab Berlin Ostbahnhof nach Erkner (na, will noch jemand den Funknamen wissen? - die Zuggruppe "B" hört auf den Namen Berta...). Im Ostbahnhof beginnen und enden eine Vielzahl der Fernzüge, die dann im Werk Rummelsburg restaurieren. Um sich davon einen Eindruck zu verschaffen, wäre ein Umstieg in die S3 nach Erkner erforderlich. Die S9 hingegen wird hinter S Warschauer Straße die Rampe zur Südringkurve am S Ostkreuz erklimmen und dann über die Görlitzer Bahn in Richtung Flughafen Schönefeld weiterreisen. Die Aufgabe allerdings endet streckenbedingt noch vor Erreichen den Spreebrücken am S Treptower Park.


    Ein Dankeschön an @RLF für die Erstellung und Veröffentlichung (zu finden bei TheTrain.de) dieser Aufgabe! :thumbup:


    Gruß EGZ

  • Und noch einmal Schnappschüsse von der Deutschen Reichsbahn: Gaskessel zum Rbf Wuhlheide - kleine Spazierfahrt mit den Oldtimern aus dem MSTS-Jahr 2002…




    Gruß EGZ

  • Hallo Frank,

    Dankeschön! :)


    Lese die Anschriften bloß nicht zu genau - dem Waggon fehlt letztlich das reale Vorbild… Bis auf ein paar Modellbahn-Fotos - und die Modellbahnindustrie ist gerade im Güterwagenbereich oftmals sehr fantasiebegabt - hatte ich in der kurzen Zeit keine Vorlagen finden können. Nun, kaum ist der Waggon fertiggestellt, findet sich auch ein Anschriftenfeld-Foto aus sehr späten DR-Zeiten [1992] - so falsch liege ich mit meiner Beschriftung gar nicht… Soweit ich recherchieren konnte, wurden Zagkks bereits Mitte der 70er Jahre von der DR beschafft und u.a. in Frankreich gefertigt.


    Gruß EGZ

  • Hallo EGZ,


    auch meine Recherchen ergaben den zumindest teilweisen Import dieser Wagen aus Frankreich. Ob diese dann die ebenfalls aus Frankreich stammenden Y25-Drehgestelle hatten (zumindest unterstellen das einige Modellbahnhersteller) ist durchaus wahrscheinlich aber nicht zwingend erwiesen.


    Wie auch immer, die Wagen machen einen absolut authentischen Eindruck.


    VG

    Frank

  • Kaum hat das neue Jahr begonnen, treibt es mich virtuell nach Südosteuropa: Seit heute sind die Passkontrollen an der rumänischen (sowie auch bulgarischen) Grenze entfallen - ein guter Grund, sich in der kommenden Zeit ab und an ein wenig mit dem rumänischen Strecken- und Fahrzeugangebot zu beschäftigen.


    (Route: Arad - Timisoara Nord, Aufgabe: Drum pan' la Timisoara cu R 2604.act)


    Der R 2604 hat gerade den Bahnhof Arad verlassen und sich auf die Reise nach Timisoara begeben. Im Zugverband läuft eine weitere Ellok kalt mit.


    Diese Ecke der Welt ist mir alles andere als geläufig, deshalb habe ich erst einmal zur Orientierung nachgeschaut: Die Region liegt im Westen Rumäniens und die Distanz zum ungarischen Budapest sowie zum serbischen Belgrad fällt merklich geringer aus als zur rumänischen Hauptstadt Bukarest…


    Ein gesundes und glückliches neues Jahr wünscht Euch

    EGZ

  • Hallo zusammen,

    für die neue - wahrlich bestens gelungene - tschechische Strecke Trat 042 hat Cris bereits die Aufgabe JK_Os5110-13 übersetzt und hier beim Kunifuchs veröffentlicht - vielen Dank dafür! :love:


    Ich bin dann gleich einmal in den Führerstand gestiegen und losgefahren:







    In Týniště nad Orlicí wird nach etwa 20 Minuten Fahrzeit zunächst einmal eine kleine Pause von 12 Minuten eingelegt…


    Gruß EGZ

  • Tolle Bilder!

    Habe mir die Strecke heruntergeladen. Habe die Strecke, bis jetzt nur ein bisschen erkundet 8)

    Aufgabe habe ich bis jetzt noch nicht installiert. Habe ein bisschen Angst, dass mich das fehlende Material überrollt. :S

    Grüße Bruno

  • @Bruno: Das Rollmaterial ist durchaus vielfältig und ich habe einige Tage gebraucht, um die im OR-Log-Protokoll vermerkten fehlenden Fahrzeuge zu finden bzw. zu ersetzen. Gefühlt hatte ich mit dem Rollmaterial aus TratBP und Trat321 80% des Rollmaterials bereits in meinen Beständen. Viele danach noch fehlenden Fahrzeuge waren online aufzufinden und für die restlichen Fahrzeuge habe ich dann .eng- und .wag-Dateien bestehender ähnlicher Fahrzeuge dupliziert oder auch .con-Dateien auf vorhandene Fahrzeuge gleicher Baureihe abgeändert. Die letzten Schritte lassen sich sicherlich auch durch einen Hilferuf im Forum lösen… Jedenfalls erfordern solche umfangreichen Aufgaben einige Zeit in der Vorbereitung - immer noch deutlich weniger als das Zeitbudget, welches der Aufgabenersteller investiert haben wird und bei einer folgenden Aufgabe hat man schon wieder weniger Aufwand! ;)


    Die bisher befahrenen Streckenteile sind so überzeugend modelliert (wieder einmal - die tschechischen Hobbykollegen haben definitiv ein extrem gutes Händchen… - lediglich die Abgasfahnen der Fahrzeugmodelle und die eine oder andere giftgrüne Vegetation sind nicht so ganz nach meinem Geschmack), so dass der erwähnte Zeitaufwand allemal gut eingesetzt ist - so jedenfalls meine Meinung.


    Ich fahre dann einmal fort, im wahrsten Sinne des Wortes:









    Die nächste kleine Pause ist im Fahrplan vorgesehen: In Václavice - geografisch liegt das etwa 35 km südlich von Prag - ergänzt ein Triebwagen den Wagenzug.


    Gruß EGZ

  • Hier ist das Václavice westlich von Náchod gemeint.

    Genauso ist es - Danke für die Korrektur! Da habe ich mich mit der ganzen Kraft von Google Maps und ein wenig Unaufmerksamkeit wirklich ordentlich falsch lokalisiert… - Tschuldigung! Für das diesjährige KF-Treffen in CZ sollte ich besser Brotkrummen im Gepäck haben. ;)


    Nun, ich setze die Fahrt ab Václavice fort, eine Ortschaft die sich ca. 120 km Luftlinie östlich von Prag befindet:











    Gruß EGZ

  • Ich will noch die letzte Etappe des Os 5110 dokumentieren - es ist nicht mehr weit bis zum Reiseziel Mezimestí:



    Die Einfahrt des Bahnhofs kurz vor der polnischen Grenze ist erreicht…


    Am Bahnsteig angekommen, wird der am Zugschluss befindliche Triebwagen abgekuppelt und er begibt sich dann auf eigene Fahrt…


    Die Lok wiederum setzt an den Zugschluss um, absolviert die vorgeschriebene Bremsprobe und wartet (geduldig) auf die Rückfahrt als Os 5113.



    Eine großartige Strecke, eine tolle Aufgabe - noch einmal ein großes Dankeschön an den Streckenbauer, den Aufgabenersteller und - last but not least - den Übersetzer: So bereitet mir Eisenbahn-Simulation große Freude! :love:


    Gruß EGZ