Screenshots von Open Rails

  • Mitte des vorigen Jahrzehnts mit Kesselwagen in Richtung Seelze unterwegs…


    Etwas Verwirrung stiftet die Fahrzeugbezeichnung der PRESS-Zuglok: 155 045-9 steht dort angeschrieben, aber die Lok mit dieser Ordnungsnummer wurde bereits im August 2005 "gebendert" und zudem hatte sie auch noch eine andere Prüfziffer. Die Fahrzeugnummer hingegen verweist auf die 155 238-9. Seit 2014 ist diese Lok in privater Hand und trug zwei Jahre lang das blaue Farbkleid der PRESS.







    Gruß EGZ

  • Guten Abend Miteinander,#


    neulich wurde bei den tschechischen Freunden die Trat 310 auf die Version 6.5. aktualisiert, Kostenpunkt: 752 CKZ.


    Nee, Spass beiseite, die Strecke gibt es wie immer als Freeware hier.


    Anbei mal ein paar Screenshots aus den letzten Tagen von der aktualisierten Strecke, allerdings größtenteils vom Abschnitt Ostrava - Opava.












    Grüße


    DR Hennes

  • Nebenbahnverkehr auf der Rothaarbahn Anfang der 90er Jahre… Das Triebfahrzeug stammt aus den frühen 70ern und die Waggons wurden meist Mitte der 60er Jahre gebaut. Mit den Produktfarben "Orientrot" und "Minttürkis-Lichtgrau" ist zwar eine Modernisierung der Innenräume verbunden, aber eine grundlegende Verbesserung des Nahverkehrsangebots der Deutschen Bundebahn ging damit nicht zwingend einher.







    Gruß EGZ


  • Erste Fahrversuche auf der WGB 4.0










    hallo Bruno,


    täuschen mich meine Augen oder ist das schon eine Aufgabe für diese schöne Strecke ? Wenn ja, wo gibt es diese Aufgabe ?, oder ist das

    eine selbst erstellte Aufgabe und würdest du die zur Verfügung stellen ?

    Schöne Grüsse aus Burgau/Bayern


    Jens

  • Hallo miteinander,

    im Jahr 1997 war das InterRegio-Zugsystem fast ein Jahrzehnt alt und hatte sich als zuschlagsfreie Taktverbindung im Fernverkehr etabliert. Mittlerweile verkehrten etliche Züge bis in das europäische Ausland. Ein Beispiel dafür ist im Sommer 1997 der IR 2773, der eine Verbindung zwischen Frankfurt (Main) und Strasbourg herstellte. In den Sommermonaten wurde dem Stammzug, der nicht einmal einen Bistrowagen aufwies, eine Vielzahl an Kurswagen beigestellt: Es handelte sich um Liegewagen der SNCF, zu denen sich an den Wochenenden noch ein Schlafwagen gesellte, den die DBAG aus dem Wagenpark der Deutschen Reichsbahn übernommen hatte. Der kurze Interregio-Wagenzug von vier Waggons konnte so auf bis zu 13 Waggons anwachsen. Die Ziele der Kurswagen lagen an der Mittelmeerküste: Ein Teil der Waggons erreichte am nächsten Morgen die französisch-italienische Grenze (Nizza bzw. Ventimiglia) und ein anderer Teil endete an der französisch-spanischen Grenze (Port-Bou), so auch der erwähnte Schlafwagen.


    Eine Zugfahrt des IR 2773 im Juni 1997 auf dem Abschnitt Mannheim Hbf - Karlsruhe Hbf habe ich in OpenRails nachgebildet:












    Die Aufgabe ist auf meiner Homepage egz.bplaced.net erhältlich (ggf. die Anzeige der Homepage mit F5 aktualisieren).


    Ein frohes Osterfest wünscht

    EGZ


    P.S.: Im Sommer 1997 war das verkehrsrote Farbkonzept noch kaum bemerkbar - so sollte in der gesamten Aufgabe lediglich ein einzelnes Fahrzeug (n-Wagen im SE 6498 gemäß Fotonachweis) als "Osterei" zu finden sein… :)

  • Lieber EGZ frohe Ostern das was du in deinem Intro zu deinem Szenario geschrieben hast klingt interessant, denn das habe ich nicht gewusst das am Ende zu eine interessante wagenreihung zu stande kommt. Du hast mich echt neugierig gemacht. Gruß Andreas

  • Hallo EGZ,

    das ist ganz großes Kino! 8) :grin: 8) Herzlichen Dank für diese Aufgabe.

    Allerdings entsteht damit der Wunsch nach einer Fortsetzung auf PT12(-Deluxe) ;)

    VG

    Frank

  • Hallo miteinander,

    es freut mich, wenn es gefällt und auch neugierig macht! :thumbup:


    Eine Weiterführung bis nach Kehl ist durchaus in meinen Gedanken verankert. Das wird aber noch einige Zeit dauern: Weitere Aufgabenideen warten schon seit längerer Zeit auf Umsetzung und die Wegführung des InterRegio entlang der SFS Rastatt - Offenburg bedarf dann noch einiger Überlegungen, denn jene ging erst Ende 2004 vollständig in Betrieb und zu diesem Zeitpunkt war dieser Verkehr mit Kurswagen bereits Geschichte… Es erfordert also ein wenig Kreativität, um einen glaubwürdigen Kompromiss zwischen Realität und Simulation herzustellen. Nächstes Jahr ist ja auch schon wieder Ostern… :)


    Noch ein Bild:




    Gruß EGZ

  • Hallo EGZ,


    danke für die sehr guten Nachrichten, dass es eine Fortsetzung geben wird. :love:

    Was den Zeitpunkt angeht - besser spät, als nie 8)


    VG

    Frank

  • Das Motto könnte lauten "Mit RLF durch die Nacht…" - bereits vor längerer Zeit hatte RLF begonnen, eine Aufgabenserie rund um den CNL 1289 "Meteor" zu entwickeln. Im Fahrplanjahr 2008 verkehrte dieser Zug zwischen Hamburg-Altona und München Ost. Die DBAG bildete diesen Nachtzug aus den seit 1994 verfügbaren Talgo-Gliederzug-Einheiten, die allerdings bereits im Folgejahr 2009 ausgemustert wurden. Ergänzt wurde dieser Wagenzug durch einige Autotransportwagen.


    Einige Impressionen aus der empfehlenswerten Aufgabe:










    In Kassel Rbf ist erst einmal Pause und Gelegenheit für einen Kaffee aus der Thermoskanne. :) Es geht dann hoffentlich bald weiter gen Süden…


    Gruß EGZ

  • Hallo EGZ, vielen lieben Dank für diese schöne Aufgabe. Ganz großes Kino und endlich macht sich die Anschaffung von Trains de Nuit auch für den deutschen Boden bezahlt ;)

  • Hallo,

    den Schluchsee habe ich bisher im realen Leben noch nicht aufgesucht, aber man kommt virtuell auch mit der "HTB reloaded" ans Ziel… Etwas überrascht hat mich die Streckenausstattung: Diese Segelyacht hätte ich angesichts ihrer Ausmaße eher im Mittelmeer erwartet, aber sie und ihre zahllosen Schwestern kreuzen auf dem Stausee im Schwarzwald:



    Doch zurück zur Eisenbahn - weitere Eindrücke von meinem virtuellen Urlaub...










    Frohe Pfingsten wünscht

    EGZ